Was für Vorraussetzungen brauche ich als Notfallsanitäter/in?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Mit Realschulabschluss hast du gute Chancen. Die Arbeitgeber möchten lieber Leute haben, die ihnen erhalten bleiben Und nicht den Job als Sprungbrett zum Studium nutzen.

Was den Führerschein angeht, den B Führerschein musst du meistens mitbringen. Erfahrungsgemäß sind die meisten Arbeitgeber aber durchaus bereit, in irgendeiner Weise was zum C1 Führerschein Dazu zugeben - wenn er benötigt wird.

Aber, unter 18 wird das nix. Als Minderjähriger wird dich keiner einstellen. Obwohl es theoretisch möglich wäre.

Hi,

Ich weiß nur das man ein bestimmten Führerschein braucht für die Ausbildung als Notfallsanitäter und man erst mir 18 die Ausbildung beginnen kann.

So nicht ganz richtig - das NotSanG kennt weder ein Mindestalter noch macht es den Führerschein zur Voraussetzung. Einzige gesetzliche Anforderungen sind ein mittlerer Schulabschluss (oder gleichwertige Vorbildung) und die gesundheitliche Eignung (vgl. § 8 NotSanG).

Richtig ist aber, dass kaum eine Rettungsdienstorganisation minderjährige Bewerber einstellt - die Voraussetzungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) lassen sich nur schwer bis gar nicht mit dem "Arbeitsumfeld Rettungsdienst" inklusive Wochenend-, Feiertags-, Nachtarbeit und 12-Stunden-Schichten vereinbaren.

Ohne Führerschein ist man de facto gar nicht einsetzbar - Voraussetzung ist mindestens der Führerschein Klasse B (PKW), zunehmend auch Klasse C1 (LKW < 7,5 t zGG). Letzterer wird z.T. auch schon bei der Einstellung gefordert, andere Organisationen "integrieren" den Führerschein in die Ausbildung.

Also was wäre in meinem Fall jetzt schlau zutun?

Die Frage ist: was möchtest Du tun?

Den Autoführerschein bekommt man mit Sparsamkeit auch mit dem FSJ (und ggf. einer kleinen Aushilfstätigkeit nebenher) ohne große Probleme finanziert.

Mit einer Ausbildung im medizinischen Bereich erwirbt man jedenfalls schon nützliche Vorkenntnisse - es gibt allerdings eher wenige, die "nur" zwei Jahre gehen.

Denbbar wären hier Medizinische(r) Fachangestellte(r) mit Verkürzung bei guten Leistungen oder aber Gesundheits- und Pflegeassistent.

Was es sonst noch zu Bedenken gibt...

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter ist sehr begehrt - zehn Bewerbungen pro Ausbildungsplatz ist in den letzten Jahren die Regel, nicht die Ausnahme. Du hast also im Zweifelsfall eine Menge Konkurrenz.

Bewerber ohne Rettungsdiensterfahrung haben oft schlechte Karten - die meisten erfolgreichen Bewerber haben schon die Qualifikation zum Rettungssanitäter (520-h-Lehrgang) und ein, zwei Jahre Einsatzerfahrung.

Daher wäre es mein Rat, nach Ausbildung/FSJ etc. den Rettungssanitäter zu machen und erstmal als solcher zu arbeiten - das erhöht deine Chancen immens und Du hast die Möglichkeit, nützliche Kontakte zu knüpfen.

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

eren19736 
Fragesteller
 27.02.2019, 14:37

Okay wow,

Erstmals vielen dank für deine Detailreiche Antwort. Also sollte ich deiner Meinung nach eine Ausbildung als Medizinische(r) Fachangestellte(r) machen damit ich bessere chancen habe angenommen zu werden? Reicht da nicht ein FSJ daher dies ja auch ein Jahr erfahrung mit sich bringt?

1
SaniOnTheRoad  27.02.2019, 14:44
@eren19736
Erstmals vielen dank für deine Detailreiche Antwort.

Sehr gerne ;-)

Also sollte ich deiner Meinung nach eine Ausbildung als Medizinische(r) Fachangestellte(r) machen damit ich bessere chancen habe angenommen zu werden?

Die Ausbildung hätte in erster Linie den Zweck, die Zeit bis zum Einstieg in den Rettungsdienst sinnvoll zu überbrücken - sinnvoll, weil Du einen Berufsabschluss erwirbst und schon mal relevante medizinische Vorkenntnisse.

Es muss auch nicht unbedingt MFA oder Gesundheits- und Pflegeassistent sein - prinzipiell sind alle Gesundheitsfachberufe geeignet. Die meisten haben allerdings eine dreijährige Ausbildung.

Denkbar wäre natürlich auch ein FSJ oder das Fortsetzen der Schule (wenn Lust und Noten stimmen), dann ggf. Fachhochschulreife.

Reicht da nicht ein FSJ daher dies ja auch ein Jahr erfahrung mit sich bringt?

Einen deutlichen Vorteil hätte das FSJ, wenn es direkt im Rettungsdienst absolviert wird - dann hättest Du zumindest schon einen Einstieg geschafft und die Qualifikation zum Rettungssanitäter (oder Rettungshelfer, je nach Organisation).

Aber auch hier gilt: Mindestalter 18 Jahre, Führerschein Klasse B vorhanden.

0
eren19736 
Fragesteller
 27.02.2019, 14:46
@SaniOnTheRoad

Danke nochmals für deine schnelle Antwort und hilfreiche antwort. Okay jetzt bin ich viel besser aufgeklärt. Vielen Dank. Ich denke ich werde ein FSJ machen und neben bei meine Führerscheine machen. Und dann werde ich mich noch in der Freizeit mit Medizin beschäftigen!

0