Was empfehlt ihr mir (E-bike)?

6 Antworten

Mit Cube hast du eines der besten Preis-Leistungsverhältnisse (vielleicht auch Ghost?). Wenn du etwas Wartungsarmes (also Nabenschaltung+Riemen) möchtest, dann wirst du eher bei Firmen wie R&M fündig, zahlst aber auch sehr viel dafür.

Achte auf einen großen Akku, falls du einige Ansteigungen zu bewältigen hast, was noch wichtiger ist, falls du einige Kilo auf die Wage bringst.

Für mehr Sportlichkeit empfehle ich ein System, wo du deine Unterstützungsstufen selbst individualisieren kannst. Das findest du z.B. beim neuen SmartSystem von Bosch zusammen mit der FlowApp bei Modellen seit 2023 oder Shimano Motoren seit 2017 (sicherlich auch andere). So kannst du auch sehr leichte Unterstützungen einstellen um gerade noch ausreichend gefordert aber auch nicht überfordert zu werden.

Probefahrten sind zu empfehlen. Eine sportlichere Haltung muss auf Dauer nicht unbequemer sein, denn aufrechtes Sitzen geht um so mehr auf den Po.

Viel Erfolg.

Auf keinen Fall würde ich etwas mit Motor holen. Sonst geht jeder sportliche Effekt flöten.


tommgrinn  01.06.2023, 21:04

Kann ich nicht bestätigen. Viele bei uns auf Arbeit haben so zurück zum Fahrradfahren gefunden und einige wurden recht sportlich dadurch.

1
tommgrinn  01.06.2023, 23:11
@DreiGegengifts

Dann bist du scheinbar noch nicht wirklich länger EBike gefahren und insbesondere nicht eines der neueren Systeme. Die heutigen können wirklich fein dosiert und ein paar % deiner Antriebskraft oben drauf setzen so, dass du genug gefordert wirst, dennoch aber auch einen steilen Berg hoch kommst, den du sonst nie in Angriff genommen hättest. Ich kenne sogar 2 Leute die das EBike inzwischen durch ein Bio-Bike ergänzt haben und ersteres nur noch für den Anhängerbetrieb nutzen.

0
DreiGegengifts  02.06.2023, 05:41
@tommgrinn
ein paar % deiner Antriebskraft oben drauf setzen so, dass du genug gefordert wirst

Da fahre ich doch gleich ohne Motor, wenn es das ist, was ich möchte. Und spare mir das Gewicht von Motor und Akku.

dennoch aber auch einen steilen Berg hoch kommst

Es gibt im Alltag ja keinen Berg, den man nicht hochkäme.

den du sonst nie in Angriff genommen hättest

Entweder man strengt sich ein bisschen an und hat einen sportlichen Effekt. Oder man tut es nicht und hat dann auch keinen Effekt.

0
tommgrinn  02.06.2023, 07:23
@DreiGegengifts
Da fahre ich doch gleich ohne Motor, wenn es das ist, was ich möchte. Und spare mir das Gewicht von Motor und Akku.

Es zeigt mir, dass du eben noch keine Erfahrung mit EBikes hattest. Das ist ein Vorurteil. Auf der Ebene merkst du das Gewicht des Fahrrades nicht. Das merkt nur jemand der sehr sportlich beschleunigt. Ich fahre mein EBike 80 % im off Betrieb und bin nicht langsamer als mit einem Bio-Bike.

Es gibt im Alltag ja keinen Berg, den man nicht hochkäme.

Wie kommst du denn darauf? Wohnen alle Menschen bei dir zuhause und arbeiten auf der gleichen Arbeit?

Zusätzlich wollen viele Leute das ja auch in der Freizeit benutzen.

Entweder man strengt sich ein bisschen an

Ich denke da liegt dein Denkfehler. Für einen unsportlichen Menschen sind 2-3 km einen kleinen Hang hoch fahren oder 10 km bei Gegenwind eben kein bißchen mehr. Und der Fragesteller spricht hier bereits von 15 km. Auch möchte man auf Arbeit ungern verschwitzt ankommen.

und hat einen sportlichen Effekt. Oder man tut es nicht und hat dann auch keinen Effekt.

Du scheinst nur 0 und 1 zu kennen. Warst du noch nie in einem Sport-Training? Hast du noch nie deine Leistung steigern müssen? Steigerst du immer deine Leistung indem du mit dem härtesten anfängst a la ich möchte gerne zwei Stunden a 35 km Joggen können also laufe ich erst ein paar mal Marathon oder lasse es dann eben gleich bleiben?

0
tommgrinn  02.06.2023, 14:01
@DreiGegengifts

Ich habe noch einen Link gefunden, der die alten/billigen Pedelec Generationen mit Rotationssensor mit den neueren Systemen mit Pedalkraftsensor vergleicht. Siehe hier: Sensoren: Welche E-Bike-Sensoren gibt es? | Gazelle

Wahrscheinlich kennst du nur die Systeme mit Rotationssensor "Sie erhalten ständig Hilfe, egal wie stark Sie auf die Pedale treten." und nicht die Systeme mit Pedalkraftsensoren "Sie erhalten nur dann Hilfe, wenn Sie sich selbst anstrengen."

0
DreiGegengifts  02.06.2023, 16:26
@tommgrinn
Ich fahre mein EBike 80 % im off Betrieb und bin nicht langsamer als mit einem Bio-Bike.

Du bist wahrscheinlich immer langsam unterwegs. Da fällt das nicht auf.

Auch möchte man auf Arbeit ungern verschwitzt ankommen.

Entweder man macht was Sportliches oder man bleibt trocken. Da muss man eine Entscheidung treffen.

indem du mit dem härtesten anfängst

Fahrradfahren ist bereits eine Ausdauersportart, die keine besonders hohe Leistung benötigt. Wenn ich mich da noch von einem Motor schieben lasse, tendiert der Effekt gegen Null.

0
tommgrinn  02.06.2023, 16:37
@DreiGegengifts
Du bist wahrscheinlich immer langsam unterwegs. Da fällt das nicht auf.

Definiere langsam/schnell. Die meisten Bio Bikes (außer Rennräder) und selbst viele EBikes überhole ich täglich im off Betrieb.

Entweder man macht was Sportliches oder man bleibt trocken. Da muss man eine Entscheidung treffen.

Du denkst zu eindimensional. Auf dem Weg zur Arbeit möchte man nicht ins Schwitzen kommen. Du vergisst aber den Weg zurück. Wie willst du trocken hinkommen und dann mit Fahrrad zurückfahren? Einwegfahrräder sind noch nicht erfunden worden.

Fahrradfahren ist bereits eine Ausdauersportart, die keine besonders hohe Leistung benötigt. Wenn ich mich da noch von einem Motor schieben lasse, tendiert der Effekt gegen Null.

Dann scheinst du nur im Flachen zu radeln oder? Ich komme im Schnitt schon auf 200 Watt und wenn ich reintrete auch um die 450 Watt Tretleistung. Und Schieben tun die neueren Motoren auch nicht, siehe meinen weiteren Beitrag mit Pedalkraftsensoren. Es bestätigt meinen Verdacht, dass du wahrscheinlich nur die alten billigen Pedelecs von damals kennst. Kann das sein?

0
Bimib 
Fragesteller
 01.06.2023, 21:39

Ja aber dann bin ich nach 3-5 kilometern tot 😅

2

Das wichtigste beim Ebike ist der MOTOR

Der Motor mit dem passenden Akku-Pack macht 50 Prozent des Wertes eines Ebikes aus.

Mit einem Motor von BOSCH machst du nichts verkehrt, und mit Bosch Performance Linex CX kommst du wirkllich den steilsten Berg hoch.

Bosch hat einen Marktanteil von über 50 Prozent in Deutschland und sind nicht umsonst hier Markführer. Hier hast du auch eine gute Unterstützung an ERsatzteilen, Zubehörteilen und Support.

das kommt auf die gegend an. im schwarzwald oder im harz wird vermutlich ein pedelec nicht reichen, in der rheinebene schon.

bei elektrobikes, die eine unterstützung oberhalb 25km/h haben, brauchst du eine versicherung und eine fahrerlaubnis.

wert legen würde ich auf hohe akkulaufleistung, gute ladezyklen, abnehmbaren akku und ggf. ersatzakku. ausserdem sollte der laden service und reparatur anbieten und auch für diesen fall ein ersatzbike stellen können.

guten helm und gutes schloss dazukaufen.

lass dich in mehreren läden beraten.

es gibt nicht DAS e-bike. das ist ganz individuell entsprechend grösse, alter, gewicht, sportlichkeit - und wie gesagt - gegend und nutzung des bikes.

wichtig auch: standlicht. in der schweiz gibt es z.b. seit etwa einem jahr lichtpflicht auch bei tag für fahrräder mit tretunterstützung.


blackhaya  02.06.2023, 19:09

Ich glaube du bist noch nie ein vernünftiges Ebike gefahren.

Mit meinem Bosch Performance CX komme ich wirklich die steilsten Berge hoch ohne aus der Puste zu kommen. Und dabei bin ich mit über 100 kg alles andere als ein Leichtgewicht.

Standlicht kann man bei wirklich jedem Ebike nachrüsten, das ist kein Hexenwerk.

0
Saerdna3791  30.07.2023, 01:59

E Bike oberhalb von 25 kmh also S Pedelec werden meistens gar nicht im Leasing Angebot dir angeboten

0