Was braucht mehr Energie: warmes Wasser in den Wasserkocher zutun oder kaltes Wasser?

12 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das warme Wasser aus der Wasserleitung wird in den meisten Fällen mit Öl oder Kohle aufgeheizt. Der Strom wird ebenfalls im Kraftwerk mit Kohle oder Öl erzeugt. Der Wirkungsgrad zur Stromerzeugung liegt unter 40%, damit wird aber dann dein Wasser mit nahezu 100% Wirkungsgrad erwärmt. Bei dir zuhause sollte die Heizung einen erheblich höheren Wirkungsgrad als 40 % haben. Somit solltest du das Heißwasser aus dem Wasserhahn nehmen und dann mit Strom zum Kochen bringen. Das ist die energetisch günstigste Lösung. Du könntest auch reinen Solarstrom nehmen, aber dann solltest du aber kein gutes sondern eher ein schlechtes Gewissen haben, denn den Strom zahlen dir dann die Hartz iV - Empfänger mit über die EEG Abgabe.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – ca. 40 Jahre Arbeit als Leiter eines Applikationslabors

um einen ltr.wasser auf die gleich temperatur zu bringen brauchst immer gleich viel energie.wenn du warmes nimmst ist es eben schon durch einen anderen träger vorgeheizt und das hat auch energie gebraucht

Das ist völlig schnuppe. Energie wurde vorher schon verbraucht um das Wasser zu erwärmen, den Rest gibt der Wasserkocker jetzt dazu (bis es kocht)

Eigentlich gleich viel weil ein gewöhnlicher wasserkocher die temperatur nicht misst sondern das wasser immer gleichlang kocht (z.B. 4 minuten oder so)

Warmes.

Es geht schneller, und damit weniger Energie verbrauch


liniii6 
Fragesteller
 22.01.2012, 16:36

aber warmes wasser wird ja auch durch energie warrm .. ? ich checks nich :)

0