Was bedeutet "Zeit gewinnen"?

17 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt dazu ein schönes Zitat dessen UrherberIn mir gerade entfallen ist:

Zeit gewinnt man nicht indem man sich beeilt, sondern indem man inne hält.

Wenn man im Volksmund von "Zeit gewinnen" spricht, meint man damit rechtzeitig oder zu früh zu gewissen Terminen zu kommen.

Das Zitat meint das Zeit dann gewonnen ist, wenn man sie bewusst erlebt und nicht mit anderen Dingen beschäftigt ist.


moneychris  01.03.2019, 16:14

Gefällt mir gut, sowas in der Art wollte ich auch sagen. Für mich bedeutet Zeit gewinnen, etwas tun zu können was mich mit Freude erfüllt. Zeit gewinne ich für mich selber, nicht für andere.

2
Andrastor  01.03.2019, 16:20
@moneychris

Mich hat dieses Zitat sehr berührt und seit ich es kenne, versuche ich mein Leben danach zu leben.

1
Andrastor  02.03.2019, 18:28

danke für das Sternchen :)

1

Ich denke, dass mit "Zeit gewinnen" ähnliches gemeint ist, wie das, was dein zweites Beispiel beschreibt. Die Person tauscht ihr Frühstück gegen Zeit aus und kann es somit schaffen, noch rechtzeitig im Unterricht zu sein.

Hätte sie ihr Frühstück trotz der Verspätung gegessen, dann hätte sie dadurch Zeit verloren.

Ich denke, es geht darum, dass man sich Prioritäten setzt und dadurch Zeit "gewinnt".

Das erste Beispiel gehört für mich eher zu Zeit "herumkriegen".

Im ersten Fall muß er auf gut deutsch die Zeit totschlagen.

Es kommt immer darauf an, was man mit seiner Zeit macht und ob man sie als Freund oder Feind ansieht.

Man könnten den ersten Fall so ansehen, daß er "Zeit zur freien Verfügung" bekommen hat. Das wird er aber nur schätzen können, wenn er weiß, was er jetzt tun kann. Oder wenn ihm das als wertvoll erscheint, was er jetzt mit seinen begrenzten Mitteln tun kann.

Manche sehen dieses aufgezwungene Stück "freie Zeit" als lästig an, da sie nicht das tun können, was sie eigentlich tun wollen.

Zeit gewinnen bedeutet mehr Zeit zur Verfügung zu haben, bis ein bestimmtes Ereignis eintrifft. Beispiel 1 ist unpassend.

Im Beispiel2 spart man sich die Zeit, (welche sonst fürs Frühstück draufgeht) und *gewinnt* diese *Zeit* hinzu, so dass sie für den Schulweg zur Verfügung steht.


Hooks  01.03.2019, 14:02

Eher für den Schlaf vorher.

1
Da es nach meiner Auffassung ja gar keine Zeit gibt, wäre das sowieso Humbug.

Äh, ja. Und wie definierst Du dann im Alltag Begriffe wie "schnell", "langsam", "gestern", "heute", "morgen"? Hast Du Deinen Sommerurlaub im Juli dann schon jetzt oder bereits gehabt? Aber vielleicht ist es mir auch einfach zu früh (!), um den Sinn zu erfassen...

Aber davon ab: Deine Beispiele treffen den Sinn der Redewendung nicht. "Zeit gewinnen" bedeutet, dass man durch schnelleres Erledigen anderer Aufgaben Zeit einspart, die man anderweitig nutzen kann. Wenn ich beispielsweise vorhabe, eine Aufgabe bis 9 Uhr zu erledigen, aber schon um 8 Uhr fertig bin, dann habe ich eine Stunde "mehr Zeit", die ich dann hier verbummeln kann.


TimeosciIlator 
Fragesteller
 02.03.2019, 08:16

Warum so herablassend ? :-(

0
TimeosciIlator 
Fragesteller
 02.03.2019, 08:17
@ohwehohach

Schon gut :)

Warum nach meiner Auffassung Zeit nicht existent ist, habe ich in meinem Profil versucht auszudrücken.

0
ohwehohach  02.03.2019, 08:18
@TimeosciIlator

Nee wirklich! Ich sitze einfach seit 6:45 an meinem freien Tag im Büro wegen eines Wartungsauftrags und warte auf mein Gegenüber. Deswegen verbummle ich hier Zeit, anstatt Zeit zu gewinnen.

0
raimondo100  02.03.2019, 12:37

Zeit ist eine Erfindung des Menschen, wenn du vom Sommer sprichst dann meinst du die Jahreszeit. Ist Sommer eine andere Zeit als Winter? Theoretisch ja der einzige Unterschied ist das es im Winter kälter wird. Früher nutzen die Menschen einfach den Stand der Sonne für die Orientierung.

Meist nutzen wir die Zeit ja bloss um sie individuell zu erfühlen. Wenn wir sagen das waren noch Zeiten damals, denkt ein anderer vielleicht das sind heute aber interessante Zeiten.

Genauso wie ein 80 jähriger warscheinlich eher denkt das die 80 Jahren schnell vorüber waren, ich mit 16 hatte zum Beispiel manchmal das Gefühl ich lebe noch ewig.

1