Was bedeutet Case Manager in der Pflege?

2 Antworten

Hallo ani,
ich kann dir leider auch nicht weiterhelfen, ich kenne den Begriff Case Manager auch nicht und habe die Antwort von elenore auch nicht verstanden.
Du hast aber doch sicher nicht alleine an der Fortbildung teilgenommen. Warum fragst Du nicht eine der Kolleginnen wie sie es verstanden hat?
Für die nächste Fortbildung mein Rat, solange nachfragen, bis Du es verstanden hast. Wenn der Dozent unverständlich redet, frag solange bis er Klartext redet. Wenn du nicht verstehst, was er sagen will, muß er es anders formulieren. Der Dozent muß seinen Stoff verständlich an den Mann bringen, wenn er das nicht kann, ist das nicht Dein Problem. Er soll Dir ja was beibringen.
Du bekommst eine Teilnehmerurkunde und damit geht der Arbeitgeber davon aus, Du hast den Stoff verstanden.
Ich hoffe Du findest noch eine verständliche Erklärung. ((-:

Case Management ist eine Verfahrensweise in Humandiensten und ihrer Organisation zu dem Zweck, bedarfsentsprechend im Einzelfall eine nötige Unterstützung, Behandlung, Begleitung, Förderung und Versorgung von Menschen angemessen zu bewerkstelligen.

Case Management soll Personen unterstützen, die aus bestimmten Gründen (wie z.B. Krankheit, Behinderung) nicht in der Lage sind, ihre Interessen wahrzunehmen und ihre Angelegenheiten selbständig zu regeln. Dabei ist es ein ausdrückliches Ziel, dem Klienten Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und dauerhafte Abhängigkeit zu vermeiden. Zugleich kommt der Advocacy- Funktion auch eine sozialpolitische Dimension zu: Case Management soll dazu beitragen, Defizite im Versorgungssystem transparent zu machen und damit jenen Stellen, die für die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung verantwortlich sind, bessere Voraussetzungen für zielgerichtete Handlungsstrategien zu verschaffen.

http://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/forschung/projekte_unterseiten/case_und_care/Endbericht_Wissenschaftliche_Begleitforschung_10288.pdf

Fall-Manager sorgen im Grunde dafür, dass bei Beendigung des stationären Aufenthaltes alle Informationen für die weitere Therapie bereitgestellt werden und stimmen die geplante Behandlung mit dem Fall-Manager der Versicherung ab. Fall-Manager sollen stationäre und ambulante Behandlung integriert vernetzen. Sie scheitern jedoch meist im eigenen Unternehmen infolge mangelnder Informationsverfügbarkeit.

Theoretisch verzahnen Fall-Manager die gesamte vernetzte medizinische Behandlungskette. Entsprechend kennen sie sich mit den Abläufen zwischen Patient, Hausarzt, Krankenhaus, Rehabilitation, Krankenkassen und anderen Hilfseinrichtungen bestens aus.