3 Antworten

Von Experte Udavu bestätigt
Warum zahlt Westdeutschland immer noch so viel Geld an Ostdeutschland?
Geber und Empfänger beim Länderfinanzausgleich 2022

Das hat aber mit "Ost und West" bzw. "Unterstützung der ehemaligen DDR" nichts zu tun, das gab es schon lange vor der Wiedervereinigung.

Tipp: Einfach mal "Länderfinanzausgleich" guugeln und dessen Herkunft und Geschichte nachlesen…

Das ist ein Ausgleich mit der finanzschwächere Bundesländer von finanzstärkeren unterstützt werden, den gibt es schon seit bestehen der Bundesrepublik. Und die Geber- und Nehmerländer haben auch immer mal gewechselt.

Es war nach dem Krieg z.B. sehr lange Zeit so, das Bayern finanziell am unteren Ende angesiedelt war und damals vom boomenden Norden über Jahrzehnte "mit durchgezogen" und unterstützt wurde. Das hat sich erst mit Franz-Josef- Strauss geändert, der es geschafft hat moderne Industrie nach Bayern zu holen.

Größter Empfänger von Zahlungen aus dem Länderfinanzausgleich im Jahr 2022 war nach vorläufigen Angaben die Bundeshauptstadt Berlin mit rund 3,6 Milliarden Euro. Darauf folgten die Bundesländer Sachsen mit rund 3,3 Milliarden Euro und Sachsen-Anhalt mit rund 1,99 Milliarden Euro.23.02.2023

Geber und Empfänger beim Länderfinanzausgleich 2022

Und das hat seine Gründe, ansonsten gäbe es sie nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Warum zahlt Süddeutschland immernoch so viel an ....

Es ist keine Frage West/Ost oder Süd/Nord/Ost, sondern eine Frage der Ausgleichszahlungen.

Wie auch beim Solidaritätszuschlag, der angeblich nur von den Wessis bezahlt wurde und nur den Ossis zugute gekommen ist, muss man auch hier genauer betrachten, was gemeint ist und ob die Aussagen überhaupt richtig sind.

Übrigens zahlen auch die Neuen Länder in den Länderfinanzausgleich ein und es gab solche Mechanismen schon lange vor der Teilung.