Warum wird Thunfisch immer teurer?

12 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ein zentraler Grund für konstant steigende Fischpreise ist einfach die Überfischung der Meere. Es gibt einfach nur eine begrenzte Anzahl an Fischen und je weniger davon übrig sind, desto teuerer werden diese. Dieses Problem gibt es schon seit vielen Jahren und verschärft sich immer weiter.

Mittels Fischzucht lässt sich bisher nicht ansatzweise genüngend Fisch produzieren. Auch lassen sich bisher nicht alle Fische in Gefangeschaft halten. Darüberhinaus benötigen die meisten Fische auch in der Zucht anderen Fisch als Nahrung. Nur Karpfen ernährt sich von Pflanzen und ist deshalb einfach zu züchten und umweltmäßig relativ bedenkenlos zu essen.

Aber die Preise für alle Lebensmittel werden steigen. Deutschland subventioniert viele Lebensmittel-Branchen. Dann werden auch nur Dumpinglöhne gezahlt, weshalb die Lebensmittel in Deutschland verglichen mit den Preisen in anderen europäischen Ländern extrem niedrig sind. Z.B. gibt es in Deutschland weltweit das günstigste Fleisch zu kaufen. Diese Preise können natürlich auf Dauer nicht gehalten werden. Irgendwann werden die massiv steigen.

Dazu kommt natürlich noch der Klimawandel und viele Resistenzen gegenüber Insektiziden/Pestiziden. Die Preise für Lebensmittel wird unausweichlich in Zukunft drastisch steigen.


Muslimhelper 
Fragesteller
 03.03.2018, 11:22

Is ja beängstigend😕

1
verreisterNutzer  03.03.2018, 11:27
@Muslimhelper

Ich finde Tun sollte so teuer sein, dass man ihn nur zu besonderen Anlässen isst.

Dafür sollte es dann aber auch mehr Unterstützung für junge Menschen geben, dass sie sich gesund ernähren können ohne die Welt durch übermäßigen Fisch- und Fleischkonsum zu verschlechtern.

2
Orgrim  03.03.2018, 11:27
@Muslimhelper

Ist es auch.

Schon jetzt würde z.B. am gesamten Rhein und auch an der Mosel ohne massiven Einsatz von Chemie kein Wein und auch viele andere Nutzpflanzen nicht mehr wachsen, da in diesen Flusstälern solch eine starke Verseuchung von Mehltau vorherrscht. Diese Pflanzenkrankheit würde den gesamten Wein innerhalb von 1-2 Jahren absterben lassen.

0
Orgrim  04.03.2018, 14:49
@eieiei2

Monokulturen tragen natürlich ihren Teil dazu bei. Aber sie sind nicht die alleinigen Verantwortlichen.

Der Mehltau ist ein Pilz, der sich einfach in diesen klimatischen Bedingungen, die aktuell in den Flusstälern vorherrscht rasant vermehrt. Und der Mehltau befällt ja nicht nur den Wein sondern auch etliche andere Pflanzen.

0

Einerseits sinkt das Fischangebot in den Weltmeeren, die bereits jetzt überfischt sind.

Andererseits hat die Inflation in letzter Zeit bereits weit verbreitet angezogen und wird noch weiter anziehen, was letztlich den Zerfall des Euros einleitet.

Günter

Das "Marktgesetz", Angebot und Nachfrage regelt den Preis.

Dann kommt noch der Konkurenzkampf der Verkäufer dazu.


KoprosTheGreat  03.03.2018, 11:13
Dann kommt noch der Konkurenzkampf der Verkäufer dazu.

Dann müsste er billiger werden...

0

Thunfisch ist mittlerweile eine bedrohte Tierart und dass die früheren Preise lächerlichst niedrig waren, es für viele Sachen immer noch sind, sollte auch jedem bewusst sein.


KoprosTheGreat  03.03.2018, 11:15
sollte auch jedem bewusst sein
sollte
sollte
sollte

OK, ich hör auf, ich glaube, du verstehst :P

0

Weil die meisten Arten stark bedroht sind. , Dosenthunfisch zb ist gar kein echter Thunfisch. es handelt sich um den Bonito. Er gehört zwar zur Familie der Thunfische bildet aber eine einge Gattung unter ihnen. Der Bonito wird zur Zeit zwar als noch nicht so so stark gefährdet gesehen weil er sich schneller vermehren kann als viele echte Thunfisch aber auch sein Bestand sinkt. Wenn kann man zumindest auf nachhaltige Fangmethoden achten. Vom Blauflossenthunfisch sind mehr als 95 % des Bestandes bereits vernichtet worden. Er ist vom Aussterben bedroht Anhang 1. Genau so bedroht wie Tiger und Nashorn aber die Jagd wird troztdem nicht verboten. Auch der Großaugenthun ist stark gefährdet. Viele Fische sind stark überfischt auch viele Haie, Rochen, Schwertfisch, Granatbarsch, Grenadierfisch, Papageifisch, Seehase, Europäischer Flussaal Goldbrasse oder Seehecht. Viele Fische werden einfach teuer weil es immer weniger von ihnen gibt.

WWF Fischratgeber