Warum wird mein Dieselmotor nicht warm?

5 Antworten

Das ist problematisch. Wahrscheinlich ist das Thermostat defekt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Klingt ein bisschen nach Thermostat.

Das Thermostat sitzt im Kühlwasserkreislauf und schaltet durch ein Bimetall, das sich durch die Temperatur verformt (also ohne jedes elektrisches Zutun) zwischen dem kleinen Kreislauf (Ausgleichsbehälter-Motor-Heizungswärmetauscher) und dem großen Kreislauf (Ausgleichsbehälter-Motor-Heizungswärmetauscher-Wasserkühler) um. Klemmt es auf klein, wird der Motor zu heiß. Klemmt es auf groß, wie viele es tun, wenn sie kaputt gehen, wird der Motor nur langsam warm, da er von Anfang an durch den großen Radiator in der Fahrzeugfront mit gekühlt wird.

Problematisch ist das für den Verbrauch (wobei 4,5l Diesel jetzt nicht viel ist), aber auch bei modernen Dieseln für den Partikelfilter, da für die Regeneration erst bei voller Motortemperatur einsetzt. Erreichst du diese nicht, sammelt sich immer mehr Ruß und der Filter verstopft, da die Regeneration nicht zugeschaltet wird. Sollte daher zeitnah mal gemacht werden, muss aber nicht morgen früh gleich als Erstes sein, aber auch nicht erst bei der nächsten Inspektion, wenn die letzte gerade war.

Ist doch in Ordnung, ist es draußen kälter wird auch der Motor nicht ganz so warm.

Ist grenzwertig. Eigentlich sollte der Motor schon seine 90 Grad Wassertemperatur erreichen nach dieser Strecke. Wie lange braucht er denn um diese 80 Grad zu erreichen? Wenn das schon über 10 Km dauert ist definitiv etwas mit dem Thermostat.


pauko203 
Fragesteller
 28.09.2022, 22:09

Da muss ich morgen mal genau schauen wie lange ist dauert bis 80°. Wie gesagt, so gut wie keine Last auf den Motor, ebene Strecke! Sobald man aber etwas schneller fährt, 90 kmh reichen schon, hat er seine 90° sofort.

0

Das ist doch warm. Die Betriebstemperatur muss nicht immer exakt 90°C betragen.