Warum wird "bemerkenswert" als positiv, und "merkwürdig" als negativ aufgefasst?

6 Antworten

Eine Sprache bzw. ihre Sprecher mögen nicht, dass zwei Wörter völlig Gleiches bedeuten, und wenn keine Unterschiede zu entdecken sind, dann werden sie eben konstruiert, wobei die Unterscheidung dann nicht überall unbedingt gleich werden muss, s. Sessel vs. Stuhl, Schrank vs. Kasten. Bei Steinpilz/Herrenpilz habe ich z. B. erlebt, dass manche die Hutfarbe des Pilzes (dunkelbraun <> graubraun), andere aber die Umgebung (Waldinneres<>Waldrand, Lichtung) als Unterscheidung verstanden.

Bei bemerkenswert /merkwürdig steht, wie du sagst, das positive Erstaunliche, Bewundernswerte, Bedeutende in "bemerkenswert" dem eher negativen Ungewohnten, Unregelmäßigen, zur Vorsicht Mahnenden, leichtes Misstrauen Erregenden von "merkwürdig" entgegen.

Nein tun sie nicht.

Bemerkenswert er macht etwas was einem auffällt also ein Lob verdient

Merkwürdig er verhält sich merkwürdig also es fällt auf aber er ist komisch.


Schwuttcke 
Fragesteller
 19.02.2023, 16:07

Ich werde auch häufig als "merkwürdig" bezeichnet, obwohl ich ganz und gar nicht komisch bin sondern Lob verdiene.

0
Mmits  19.02.2023, 16:07
@Schwuttcke

dass du merkwürdig als positiv aufnimmst ist merkwürdig

du Interpretierst das falsch

1
Schwuttcke 
Fragesteller
 19.02.2023, 16:09
@Mmits

Ne ich weiß schon, dass "merkwürdig" negativ gemeint ist. Darum antworte ich darauf stets, dass ich bemerkenswert bin.

1

„…Obwohl beide Begriffe eigentlich ein und das selbe beschreiben…“

Tun sie in meinen Augen absolut nicht


Biergehtrein  19.02.2023, 16:07

Das eine sagt, es ist wert, etwas zu bemerken und das andere sagt, es ist würdig, etwas zu bemerken. Ziemlich ähnlich.

1
Repwf  19.02.2023, 18:11
@Biergehtrein

Nur weil etwas MERKwürdig ist - ich es mir also (besser) merke - ist es noch nicht positiv oder negativ.
Ich würde merkwürdig eher mit „anders als die Norm“ „anders als erwartet“ übersetzen — was ja nicht zwingend schlecht ist

0
spanferkel14  29.06.2023, 20:13
@Biergehtrein

Klar, wenn du dir die beiden Wörter inhaltlich vorknöpfst, dann sind sie wirklich als Synonyme zu verstehen. Ich würde es in einer Fremdsprache genauso angehen, wenn ich kein Wörterbuch zur Hand hätte und in dem Moment auch keinen Muttersprachler fragen könnte. Warum diese beiden Begriffe sich in ihrer Bedeutung in völlig unterschiedliche Richtungen entwickelt haben, weiß ich leider nicht.

Ähnlich ist es ja mit:

  • Tante Nelly ist wunderbar. ≠ Tante Nelly ist wunderlich.
  • Onkel Kurt ist ein besonderer Mensch. ≠ Onkel Kurt ist ein sonderbarer Mensch.
0

Ja, da muss man als Nicht-Muttersprachler gut aufpassen, dass man die Begriffe nicht verwechselt.

Das ist ähnlich wie bei "anscheinend / scheinbar" und "empfindsam /empfindlich". Ganz schlimm wird's, wenn ein einziges Wort Gegensätzliches bedeutet, z. B.:

  • Der Bus hält an. = Der Bus stoppt.
  • Der Regen hält an. = Der Regen hört nicht auf. Es regnet weiter.

Das hat sich in der Umgangssprache so eingebürgert.

In der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts war "merkwürdig" noch keinesfalls negativ konnotiert.


Schwuttcke 
Fragesteller
 19.02.2023, 16:07

Interessant.

0
GenauereAntwort  02.09.2023, 16:44

Da hatte man noch mehr Forschergeist. Heutzutage ist Lappengeist das große Vorbild. :)

0