Warum wird Akkusativ im Passiv zum Nominativ, aber Dativ bleibt Dativ?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nur ein Akkusativobjekt kann zum Subjekt eines Passivsatzes werden.

Weil sich das halt so entwickelt hat.

Außerdem entspricht es logisch der Passivform als "Leideform". Es geht nicht um das ursprüngliche Subjekt der Handlung, sondern das von diesem "transitiv" behandelte "Opfer". Daher wird die Subjekt-Objektrelation umgekehrt.

Hi,

im Dativ-Passiv Satz ist ein kleiner Fehler bei dir. Der sollte folgendermaßen lauten: „Das Kind wird von dem Mann geholfen“.

:) Betty


HEsslhoFF21  25.07.2023, 16:12

Dss Kind wird geholfen? Dieser Satz ist leider falsch.

1
BettyS16  25.07.2023, 16:14
@HEsslhoFF21

In diesem Satz handelt es sich um das Passiv, bei dem das Subjekt (das Kind) die Handlung des Verbs (geholfen) empfängt, die vom Täter (der Mann) durchgeführt wird. Im Deutschen steht das Passiv im Präteritum (Vergangenheit) und wird mit "wurde" oder "wurden" gebildet, gefolgt vom Partizip II des Verbs, in diesem Fall "geholfen".

Die Satzstruktur wäre:

Subjekt (Das Kind) + Hilfsverb (wurde) + Verb (geholfen) + von + Täter (dem Mann)

0
HEsslhoFF21  25.07.2023, 16:18
@BettyS16

Das geht nicht. Das kind wird gelobt, aber dem Kind wird geholfen.

2
Katharina894  25.07.2023, 16:21
@BettyS16

Man kann höchstens sagen: Das Kind wird unterstützt. Helfen verlangt den Dativ.

0
DaKaBo  25.07.2023, 16:26
Das Kind wird von dem Mann geholfen

Ist das dein Ernst?🙈

0
holgerholger  26.07.2023, 07:48

Nein. Dem Kind wird geholfen. Das Kind hilft.

0

Nur der Akkusativ wird im Passiv zum Nominativ. Genitiv oder Dativ bleibt unverändert. Das ist in allen Sprachen so.