5 Antworten

Personalkosten sind die höchsten Kosten, die in einem Betrieb entstehen (egal, ob öffentlicher Dienst oder freie Wirtschaft). Daher wird jeder Arbeitgeber bestrebt sein, mit so wenig Personal wie möglich auszukommen.

In der freien Wirtschaft würde man im Zweifel hin gehen und statt befristete Einstellungen vorzunehmen sich lieber Leiharbeiter holen. Die werden in den meisten Fällen geringer bezahlt wie eigenes Personal, können zudem praktisch von jetzt auf gleich wieder "an die Luft gesetzt werden". Wäre das für Dich eine Alternative?

Das Personalwesen im öffentlichen Dienst ist ziemlich Komplex. Der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst ist dahingehend begründet, dass seit 2017 sogar Stellen im mittleren Verwaltungsdienst (im Bereich E6 bis E8) meistens eine Verwaltungsausbildung zwingend voraussetzen. Vorher konnten diese Positionen auch ohne Verwaltungskenntnisse in großen Teilen besetzt werden. Besonders im gehobenen Verwaltungsdienst (ab E9) herrscht Fachkräftemangel auf Grund der fachlichen Anforderungen, die zumeist nur über Studium oder Fortbildung erworben werden können. Der Großteil der Ausschreibungen des öffentlichen Dienstes werden intern, also nicht der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich, ausgeschrieben. Wird eine unbefristete Tätigkeit im öffentlichen Dienst angestrebt, sollte der AL1 und ggf. AL2 absolviert werden.

Weil im öffentlichen Dienst mit Stellenplänen gearbeitet. Nur vorhandene Stellen können besetzt werden. Ansonsten muss man sich halt mit befristeten Stellen behelfen.

der staat als vorbild?

schönes biespiel sind die lehrer? die werden gekündigt und dann wieder eingestellt nach der sommerpause?

man darf sich nicht wunder wenn die bürger protest wählen?

Das Vehikel heißt Etat Bevollmächtigung.
Jedes Ministerium muss seine Personalbudgets im Haushalt unterbringen und zusehen, was der Finanzminister hier bewilligt.

Mittel die nicht im Etat stehen, müssen später vom Haushaltsausschuss des Bundestages bewilligt werden.