Warum sind die Deutschen so innovationsfeindlich?

11 Antworten

Viele Deutsche hängen an dem "never change a Working system" Prinzip denke ich. Die deutsche Wirtschaft läuft schon seid Jahrzehnten sehr stabil, weshalb Autohersteller beispielsweise vielleicht Angst haben auf e-autos umzusteigen. Auch ist Deutschland ohne das Internet wirtschaftlich stark, wenn man diese zum Beispiel mit Südkorea vergleicht, welche durch Elektronik einen großen Umsatz machen und dadurch logischerweise auch dort auf den neusten Stand sein müssen. Sind aber lediglich Vermutungen.


mstinvest 
Fragesteller
 06.08.2020, 11:57

Das stimmt. In Deutschland muss sich alles erst einmal bewähren. Ich persönlich habe da eine ganz andere Mentalität. Wenn etwas komplett neues auf den Markt kommt bin ich immer offen dafür und teste es erst einmal, um mir ein Urteil bilden zu können. Auch in anderen Ländern herrscht diese Mentalität. Da wird unter Hochdruck an neuen Technologien gearbeitet. Ob das jetzt gut oder schlecht ist sei mal dahingestellt.

0

Das ist eher eine politische Frage. An manchen Sachen besteht gar kein Interesse, weil es nicht in den Kram passt.

Auch sind die deutschen Politiker nicht gerade das Aushängeschild für Bildung.
Sie versteifen sich an traditionelle Methoden und ignorieren die Welt um sich.

So mein Claudia Roth: Mit Atomenergie kann man im Winter nicht heizen.
Cem Özdemir berechnet den Stromverbrauch in Gigabyte.

Von den Unterstufen-Mathe-Künsten von Analena gibt es genug Beispiele. Aber der lustigste Kommentar:

"An Tagen wie diesen, wo es grau ist, da haben wir natürlich viel weniger erneuerbare Energien. Deswegen haben wir Speicher. Deswegen fungiert das Netz als Speicher. Und das ist alles ausgerechnet."

Mit solchen Leuten will Deutschland die Zukunft aufbauen?

So z.B. ignorieren sie die Möglichkeit oder gar Existenz, durch Thorium-Flüssigsalzreaktor den in den Zwischenlager deponierten Abfall aufzuarbeiten.

Laut grünen Prof. Lesch gibt es so etwas noch nicht, nur die Finnen besitzen so etwas:
https://www.golem.de/news/seefahrt-ulstein-stellt-versorgungsschiff-mit-atomreaktor-vor-2205-165076.html?utm_source=newsshowcase&utm_medium=gnews&utm_campaign=CDAqDwgAKgcICjCSqeMBMJ3hDTD5oEw&utm_content=rundown&gaa_at=la&gaa_n=AYc4yss6gET62JN_wgdARnLCLuEIZNNqNCJ2OZxM9I9SQlXvYQLNWgEjNgf1rhLOisCsmrDKRfLf9Cmu5mcmdEwZSbJi&gaa_ts=6272c880&gaa_sig=Rp-InBhvDPbDRB7HZ6DDwqfGRbeyJ4wKr_I-oMXFybG1F_ZKde2lveIehU16OgzLdoNnI5L0WB6DRyVMxgZneA%3D%3D

Ich nehme als Beispiel Autohersteller.

Sie trauen sich nichts neues und Innovatives zu machen weil sie Angst davor haben sie könnten dadurch unbeliebt werden.


SirAndius  06.08.2020, 03:55

Das wohl weniger. Man hat früher schon immer wieder versuche damit gemacht. Ausser jede Menge Unkosten hat es nichts gebracht. Jetzt ist man vorsichtiger an die Sache gegangen.

1
equilibrium2020  06.08.2020, 03:56

Woher hast du dieses Wissen? Deutsche Autohersteller sind wohl die fortschrittlichsten auf der Welt.

1
mstinvest 
Fragesteller
 06.08.2020, 12:45
@equilibrium2020

Die Fortschrittlichsten? Anhand welcher Kennzahlen / Quellen machst du das fest? Würde mich natürlich freuen, wenn dem so wäre, leider ist aber eher das Gegenteil der Fall.

0

Das ist nicht innovativ feindlich, das nennt man eine gesunde Skepsis. Die Technologie entwickelt sich schneller als der Mensch. Wir machen uns immer mehr vom Internet abhängig was große gefahren und Probleme birgt.

Man ist auch nicht innovativ feindlich wenn man gewisse Probleme sieht. EAutos und erneuerbare Energien sind auch nicht frei von Problemen. Für mich ist es völlig unmöglich Deutschland komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Auch ist das EAutos ist auch nicht die ultimative Lösung auf unser Problem. Man kann doch nicht auf LKWs und Traktoren ein Windrad stellen und gut ist. Da muss man eine andere Lösung finden.

Was hat das mit innovativfeindlich zu tun?


mstinvest 
Fragesteller
 06.08.2020, 13:19

Da hast du schon recht, aber wenn ich zum Beispiel etwas komplett neues sehe bin ich dafür sehr offen und teste es erst einmal, um mir ein Urteil bilden zu können. So ist das in vielen anderen Ländern auch und in Deutschland muss sich immer alles erst einmal bewähren. (Was natürlich auch nicht schlecht ist)

Klar, es wird nie die perfekte Lösung für alles geben. Aber ist es nicht viel wichtiger, dass wir statt an altem festzuhalten an neuen, besseren Lösungen arbeiten. Klar haben viele der derzeitigen erneuerbaren Energien und E-Autos ihre Tücken. Vielleicht mögen sie auch nur ein Zwischenschritt zu etwas sein, was im Moment noch keiner sieht. Aber sollten wir nicht genau daran arbeiten?

Viele protestieren schon regelrecht gegen neues und ja, das bezeichne ich als innovationsfeindlich

0

Wie kommt man eigentlich auf die Idee, ausgerechnet das "bargeldlose Zahlen" oder das "E-Auto" als besondere neue Innovationen zu betrachten? Wäre das E-Auto derart innovativ, dann müsste man nicht seitens der Politik dermaßen viel subventionieren und Regulieren, damit der "blöde" Käufer wenigstens mal hier und da zugreift. Das klassische Auto hat sich gegenüber der Kutsche durchgesetzt, weil es schlicht und ergreifend überlegen war, und zwar von sich aus. Der Staat musste da nichts für tun, und das zeichnet das Bessere übrigens auch aus. "Regenerative Energien" können aus physikalischen Gründen keine Lösung sein, was bereits vor dem Bau des ersten Windrades klar war. Es müsste beispielsweise die Möglichkeit geben, zwischen der windreichen Jahreshälfte und der windschwachen Jahreshälfte die überschüssige Energie zwischenzuspeichern, was eine Speicherkapazität im zweistelligen Terawattstundenbereich bedeutet und somit ist das Ganze natürlich alleine schon deshalb absurd und lächerlich. Aber Innovationen aus Deutschland wie z.B. der Dual-Fluid-Reaktor werden hierzulande in der Tat ausgebremst, in anderen Ländern wie z.B. Polen ist man hingegen sehr interessiert daran.

Bargeldloses zahlen bedeutet übrigens, dass die Regierung theoretisch jederzeit Dich in einer Weise gängeln und überwachen kann, wie es sich selbst George Orwell nicht hätte träumen können. Wenn eine grüne Regierung der Meinung ist, dass Deine CO2-Freisetzung für diese Jahr reicht, kannst Du z.B. kein Flugticket mehr bezahlen. Oder wenn sie der Meinung ist, dass Du in diesem Monat genug Fleisch gekauft hast, ist auch das plötzlich nicht mehr freigeschaltet.


mstinvest 
Fragesteller
 06.08.2020, 12:42

Danke für deine Antwort, eine Innovation ist per Definition die Einführung von etwas Neuem oder eine geplante, kontrollierte Veränderung, was hier meiner Meinung nach vorliegt.

Natürlich werden die E-Autos sehr stark gefördert, aber macht das die Technologie dahinter schlechter?

Das mit der Zwischenspeicherung ist tatsächlich ein Problem, welches es zu lösen gilt. Zugegeben: das habe ich gar nicht bedacht

Hast du denn Quellen dafür, dass die Regierung dich hier überwacht oder das sie derartige Pläne hat? Weil die Regierung darf nicht Einfach ohne besonderen Grund auf deine Konten zugreifen

0
Pantauals  06.08.2020, 13:25
@mstinvest

Eine Innovation ist nicht nur irgendetwas Neues, sondern immer auch etwas Besseres. Technologie ist dann schlecht, wenn sie sich nicht von alleine durchsetzen kann. Die meisten technischen Neuerungen sind Mist, daher existiert der Markt als ein Entdeckungsprozess, um den ganzen Mist herauszusieben und nur jenes Neue übrigzulassen, was sich behauptet. Das sind dann die Innovationen. Wenn der Staat hingegen etwas von Anfang an fördert und subventioniert, hat es keinerlei Möglichkeiten zu belegen, dass es sich um eine Innovation handelt. Vermutlich ist es also Mist. Zudem, wenn der Staat es lange fördert und immer noch nicht im Ansatz zu erkennen ist, dass es in der Lage ist alleine zu stehen.

Zur Zwischenspeicherung: Wenn es gelöst ist, kann man das erste Windrad bauen. Man springt auch nicht aus dem Flugzeug ohne Fallschirm in der Hoffnung, dass einem bis zum Aufschlag etwas einfällt. Die EU hat eine Studie durchführen lassen aus der hervorgeht, dass wenn man mit Pumpspeicherkraftwerken die Zwischenspeicherung realisieren würde, ganz Europa alleine für den deutschen Bedarf nicht mal über die Hälfte der potentiellen Standorte verfügt, selbst wenn man dabei keine Rücksicht darauf nimmt, was an diesen Orten grade herumsteht. Und könnte man dies realisieren, dann würde der Preis für die kWh bei mehreren Euros liegen. Also kurz: Diese Technik ist Schwachsinn.

Wieso sollte ICH Quellen für meine Befürchtungen zum bargeldlosen Bezahlen nennen? Wir hatten in Deutschland allein in den letzten 100 Jahren zwei Diktaturen, also erwarte ich von jemanden, der sich für die Abschaffung des Bargeldes einsetzt den Beweis, dass selbst in 40 oder 50 Jahren die Regierung nicht solcher Mittel bedient, wenn man ihr diese Möglichkeiten quasi auf dem Silbertablett serviert.

0