Warum sehen abgebrannte E Autos anders aus?

7 Antworten

Ich frage mich vielmehr, wie das Bild überhaupt entstanden ist, beziehungsweise was dort passiert sein könnte.

ich habe mir das Foto in den letzten Stunden mehrmals angeschaut werde eigentlich immer ratloser.

Das Auto hat offenbar einen Front Schaden. Die Vorderräder wurden abmontiert und ungefähr bis zur Frontscheibe ist das Auto überhaupt gar nicht verbrannt. Zum Beispiel der Scheiben waschWasserbehälter sieht komplett unbeschädigt aus. Erst noch nicht mal angeschmolzen.

Unter welchen Bedingungen ein Auto im hinteren Teil im Vollbrand steht und im vorderen Teil komplett unbeschädigt bleibt, ist für mich rätselhaft. Wäre die Feuerwehr nahezu sofort vor Ort gewesen sehe das Auto hinten nicht so aus, wie es aussieht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe den PKW Fuhrpark meiner Firma auf BEV umgestellt.

cafibone  15.02.2024, 21:44

Das ist ein Übungsplatz der Feuerwehr mit Testautos

0

Hat nichts mit E-Auto oder Verbrenner zu tun.

Weite Teile vom Model S bestehen aus Aluminium, da sbei bedeutend geringeren Temperaturen schmilzt. Ausnahmen sind die B- und A-Säulen (wobei hier zumindest die Verbindungen der A-Säule nachgegebn haben, womit diese abgefallen sind) und einige Profile im vorderen BEreich und der Bodengruppe. Die sind aus Stahl und schmelzen daher nicht.

Die Karosserie vom VW Bora im unteren Bild besteht nahezu komplett aus Stahl und bleibt damit zumindest in ihrer groben Form beständig.

Liegt unter anderem daran, dass generell bei Modernen Fahrzeugen vermehrt Kunststoff eingesetzt wird, oder Aluminium was einen deutlich niedrigeren Schmelzpunkt als Stahl hat.

Auch der Akku der deutlich heißer und länger brennt ist eine Ursache.

Tun sie nicht im Normalfall. Die Bilder, die hier zu sehen sind, sind vermutlich Bilder, wenn auch der Akku an einem Brand beteiligt ist.

ABER, in den meisten Fällen, wenn ein Elektroauto brennt, ist NICHT der Akku beteiligt.

Gibt ja hierzu erste Erkenntnisse der Feuerwehren in Deutschland, dann muss man sich nicht mehr auf reißerische Informationen aus dem fragwürdigen Internet verlassen.

Also Elektroautos brennen seltener als Verbrenner, Grund hier, sie sind noch neuer so die Vermutung, man müsste also eher vor alten Verbrennern Angst habe, wenn es um Autobrände geht.

Autobrände sind in vielen Fällen Vandalismus und hier werden, bei Verbrennern und Elektroautos, eher der Innenraum abefackelt was die Brände aus Sicht der Feuerwehr vergleichbar macht.

Die Feuerwehren haben die Brandgefahr beider Technolgien inzwischen im Griff.


MaxSensibel  01.01.2024, 15:23

Ich ergänze, weil ich das total spannend fand und man dabei merkt, dass die Feuerwehren viel weiter denken als wir oft in diesen Diskussionen. Wenn doch einmal der Akku brennt, dann ist die aktuelle Strategie, sofern natürlich keine Gefahr für die Umgebung ist, das Auto ausbrennen zu lassen. Grund, weniger Umweltvergiftung. Durch das Löschwasser oder Eintauchwasser entsteht wohl so viel kontaminiertes Material, dass zum einen sehr kompliziert entsorgt werden muss oder in der Umwelt versickert, dass das abfackeln weniger Schadstoffe verursacht. Giftig ist das natürlich auch, aber hier geht es um den kleineren und kontrollierbareren Schaden.

1
HilfeNeedIch  01.01.2024, 18:28

Naja, egal ob Verbrenner oder E-Auto, häufigste Ursachen sind eine Fehlerhafte Elektronik (Kurzschluss oder Schmorbrand wegen Überlastung) und reibende Mechanische Teile, wovon beide Antriebsarten gleichermaßen betroffen sind. Einziger Unterschied ist die Intensität und länge des Brandes was gerade bei E-Autos in (Tief-)Garagen/ Parkhäusern ein massives Problem darstellt.

Am sichersten ist da am ehesten ein alter Diesel da der wenig Elektronik besitzt und der Kraftsoff nicht so leicht ausgast und auch weniger entzündbar ist.

0

Das heißt nicht gehäuse sondern Karosserie

Das liegt viel mehr an den verbauten Materialien.

Ein Aluminium oder Carbonauto schmiltzt genauso weg. Nimm da mal die aktuelle Generation der Ford F Serie, Sportwägen von Ferrari, Lamborghini.