Warum ist die Strichfolge im Japanischen so wichtig?

1 Antwort

Solange das geschriebene Zeichen korrekt ist, ist die Strichreihenfolge im Grunde egal. Letztendlich wird man ja auch selten beim Schreiben genauestens beobachtet.

Allerdings hat sich die Schreibweise der Zeichen über die Zeit entwickelt nach Kriterien der Logik/Konsistenz (wenn man dasselbe Radikal in verschiedenen Kanji immer auf dieselbe Art schreibt, lassen sie sich leichter merken und man macht weniger Fehler), Praktikabilität (wenn man klassischerweise von oben nach unten schreibt, ist es leichter, auch die einzelnen Zeichen tendenziell von oben nach unten zu schreiben), der Ästhetik, der Schreibgeschwindigkeit etc. Die Strichführung spielt außerdem zum Beispiel für Haken am Ende des Strichs eine Rolle, denn mit dem Haken anzufangen, hätte insbesondere zu Zeiten von Pinsel und Tusche so gar keinen Sinn ergeben, weil der in Tinte getränkte Pinsel beim ersten Aufsetzen ja viel zu viel Farbe abgegeben hätte für so einen kleinen Haken. Die Strichfolge ist also eine Art, sicherzustellen, dass alle die Zeichen auch möglichst gleich aussehend, also wiedererkennbar, schreiben, und existiert übrigens auch im Alphabet, oder wieviele Menschen fangen beim „C“ unten und beim „m“ hinten und beim „H“ mit dem Querstrich in der Mitte an?

Dennoch gibt es auch unter Japanern einiges an Unsicherheit bezüglich der Strichfolge, nicht umsonst wird diese im „Kanken“, der Kanji-Prüfung, ja auch abgefragt. Und manchmal widerspricht die Schreibweise eines Kanji’s auch den grundsätzlichen Regeln, und dann wissen das durchaus auch Japaner nicht unbedingt. Ein mir bekanntes Beispiel dafür ist 有, ein sehr basales Kanji, das jeder kennt, aber die meisten auch „falsch“ schreiben.

Ich persönlich zum Beispiel schreibe 馬 und alle Kanji, in denen das als Radikal vorkommt, immer falsch, und zwar mache ich aus drei einzelnen Strichen einen langen, indem ich mit dem Strich ganz oben rechts (sic!) anfange, über links und dann wieder rechts und nach unten gehe. Das ist komplett falsch, hilft mir aber, das Radikal ausbalanciert zu schreiben und quasi gleich mit dem ersten Strich die Vertikalausdehnung des Zeichens festzulegen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Japanisch in der VHS, an der Oberschule, an der Uni,...