Warum haben soviele Gewinnspielveranstalter "Angst" vor Bots?

3 Antworten

Wer etwas verlost, möchte das an Interessenten und Kunden seines Unternehmens machen.

Ein Bot trägt einfach seinen ganzen Adressbestand ein - alles Leute, die keinerlei Interesse am Unternehmen haben und nicht mal die Seite besuchen.

In der Regel hat man als kleineres Unternehmen (meinetwegen ein Angelhändler oder ein Fahrradhändler) zwischen 1000 und 5000 Teilnahmen. Wenn nun der Bot eines Gewinnspielagenten mitmischt, hat man auf einmal 25.000 Teilnahmen oder mehr. Das verringert die Chancen der echten Kunden dramatisch. Daher wird meistens etwas installiert, das diese Bot-Teilnahmen unterbindet.

Woher ich das weiß:Hobby

Eine Person erstellt mehrere Bots. Diese Person nimmt also vielfach Teil, sodass die siegeschance steigt. Jeder bot gibt die Adresse der Person an die ihn erstellt hat.


noname73604 
Fragesteller
 29.12.2020, 23:10

Schon klar, aber man kann ja ganz einfach herausfinden ob bei der Adresse die entsprechende Person mit dem Namen wohnt. Und da man im Internet bei den Gewinnspielen jedes Mal einen anderen Namen benutzen muss, müssen auch die Bots anders heißen. Allein damit es nicht auffällt muss jeder Bot anders heißen und nicht zehnmal LisaMarieXY, das wäre ja zu auffällig. Und wenn jetzt ein Bot mit zB dem Namen GüntherRauch47 gewinnt und bei der angegebenen Addresse gar kein Günther wohnt ist das doch offensichtlich dass da was faul ist und es wird neu ausgelost.

0
XLara61  29.12.2020, 23:12
@noname73604

Klingelname weicht oft vom angegebenen Namen ab. Ist daher kein eindeutiger Hinweis

0

Gewinnspiele finanzieren sich dadurch, dass Adresse gesammelt und verkauft werden.

Wenn jetzt ein Bot an diesem Gewinnspiel hundertfach mitmacht, dann vernichtet dieser Bot den Wert der Daten, da eine hohe Fehlerquote entsteht und der Gewinnspielbetreiber kann die Daten nicht mehr verkaufen.