Warum gibt es unterschiedlich große Atome? Müssten die nicht alle gleich groß sein?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Atome bestehen mit einer Ausnahme aus Protonen, Neutronen und Elektronen, das heißt ein Atom ist aus verschiedenen Bausteinen aufgebaut. Inzwischen kennt man jedoch zusätzlich hunderte von sogenannten elementarteilchen, die wiederum diese drei Atom-Bausteine bilden (vereinfacht gesprochen). Dass Atome unzerstörbar sind gilt nur für Chemiker. Chemiker arbeiten mit ihren Methoden nur in der äußeren Elektronenschale, an den Atomkern kommen die mit ihren Mitteln nicht ran.Bei Physikern ist das schon anders, die braten aber auch mit ganz anderen Energien auf den Atomkernen rum. Google mal nach DESY, Hamburg, oder CERN, Genf.


chemical88  06.11.2014, 00:44

Das stimmt alles soweit. Und um die Frage nach den "unterschiedlich großen Atomen" zu beantworten: Eben weil Atome unterschiedlicher Elemente aus verschieden vielen Protonen/Neutronen usw. zusammengesetzt sind, benötigen sie auch unterschiedlich viel Platz. Wasserstoff (Ein Proton und ein Elektron) ist ziemlich klein im vergleich zu z.B. Uran (welches ungleich mehr Protonen und Elektronen enthält) Aber das ist ja klar; je mehr Bestandteile ein Atom (oder irgendetwas anderes) hat, festo mehr Platz brauchen sie. So musst z.B. eine Garage, in die 2 Autos passen ja auch größer sein, als eine in die nur ein Auto passt. (Auch wenn der Vergleich ein wenig hinkt)

1

wie du schon weist kommt das wort aus den grichichen für unteilbar und lange hat man auch gedacht, das dies so ist. mitlerweile weis man das atome durchaus zerteilbar sind. in der regel bestehen sie aus drei bauteilen (protonen,neutronen,elektronen) je nach dem wie viele von diesen vorkommen ändert sich die größe des Atoms.

bei z.B. H+ sind keine neutronen und keine elektronen da wir haben also nur ein proton. das ist relativ klein.

bei H hat man jetzt zusätzlich noch ein elektron. der "atomradius" nimmt zu und das atom an sich ist größer.

in der regel kann man sage je weiter du nach unten gehst im Perioden system desto "größer" werden die atome, weil mit jeder Periode ein Schale im Bor'schen atom modell dazu kommt. Jede schale braucht platz.