Warum gibt es im Westen keine Belarus-Schlepper?

6 Antworten

Geht halt nach Beliebtheit und damit verbunden die Nachfrage, ist beides nicht sehr groß siehe nicht nur Traktoren sondern auch Autos und co. Außerdem gibt es genug Marken hier vor Ort denen man einen besseren Ruf nach sagt und somit ist die Beliebtheit und Nachfrage für diesen Marken hier größer!


RPAIG 
Fragesteller
 03.06.2023, 08:03

Das Problem ist halt nur, dass die russischen und postsowjetischen Landmaschinen wesentlich billiger in Anschaffung und Unterhalt sind/wären als die westlichen. Der Belarus kostet angeblich nur halb so viel wie ein Traktor selbst einer günstigeren westlichen Marke. Bei russischen Rostselmash-Mähdreschern und Häckslern reden wir dann von teils weit über 100.000 Euro geringerem Anschaffungskosten. Nach dem was man so hört geht es der Landwirtschaft in Deutschland und der EU doch nicht gerade gut und viele Betriebe kämpfen ums überleben. Mag ja sein, dass es reiche Großbauern und Lohnunternehmer gibt die mit Luxus prahlen können, aber das dürfte bei weitem nicht für jeden Landwirt gelten.

0
gordiorbi  03.06.2023, 09:52
@RPAIG

Mit Luxus und prahlen hat das nicht zu tun. Du brauchst ja jemanden vor Ort der deine Maschinen in stand halten kann und deine genannten Marken werden hier nicht so supportet. Des weiteren geh ich davon aus das bei "wie du sie nennst, Luxus Marken" dass technische Know-how größer und besser ist. Siehe als Beispiel Lada 4x4 der fährt ohne Zweifel immer noch aber Technik steckt dort keine drin. Dadurch kann natürlich nichts kaputt gehen aber wer möchte nicht auf Komfort und Technik setzen wenn es einem die Arbeit erleichtert.

1
StRiW  03.06.2023, 18:23
@gordiorbi
Siehe als Beispiel Lada 4x4 der fährt ohne Zweifel immer noch aber Technik steckt dort keine drin. Dadurch kann natürlich nichts kaputt gehe

Die Qualität der Technik ist jedoch so schlecht, das immer etwas kaputt geht und diese Autos Dauerbaustellen sind und oft schon beim ersten TÜV Schwierigkeiten machen.

Hier ist einfach der Preis der entscheidende Vorteil, wo gibt es den einen Allradwagen für deutlich unter 20 000 Euro, der auch noch 1,9 Tonnen ziehen darf.

Die wenigsten nutzen diese Fahrzeuge als Alltagsfahrzeug.

1

Also was die ganzen Affen hier schreiben Schrott und co dummes gelatsch mit dem Diesel das mag ja richtig sein das die saufen aber der Rest is absolut gelogen merkt man wieder geht voll gegen ossis das ist das Problem wie kann das denn sein das der Ossi besser ist wie der wessi die Dinger sind absolut bestens die laufen und laufen und laufen ohne Probleme von Wartung und co sind se überhaupt nicht anfällig nicht umsonst heißt es der Russe is ein Eisenschwein und wie kann man nur so dumm Latschen ich kann doch nicht ein John deere oder Fendt und co mit einen Russe von damals vergleichen was fieberst Traktoren an geht (von damals) da wo die Kisten stehen geblieben sind is der Russ noch lange nicht stehen geblieben und das Prinzip is nach wie vor von heute einfach aber gut und nicht anfällig um so mehr Elektronik und Comfort um so anfälliger der Mist der Russe is klar kein John deere oder Fendt von heute aber laufen dafür ewig ohne sämtliche Problemen was die anderen ständig haben meine fresse immer das schlecht gemache im Endeffekt wissen se selber das die Technik Tipp top ist und ganz komisch ist im Westen würde es keine geben ????? Wo ganz eBay is voll mit Russen die deutschlandweit verkauft werden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Gibt es. Sind nur nicht so beliebt.

Haben genug eigene Marken.


RPAIG 
Fragesteller
 03.06.2023, 07:24

Neuere Belarus gibt es im westlichen Europa kaum, verbreitet sind die zumindest nicht. Ja wir haben genug eigene Marken, nur kosten die halt alle doppelt so viel wie die Russen und Weißrussen… Selbst die günstigen wie Zetor, Kubota usw. sind deutlich teurer.

0

Im Nachbarort von mir gibt es noch paar alte Belarus Traktoren. Die Dinger sind unwarscheinlich robus, aber primitiv gebaut und Saufen (Sprit) genau so wie die Russen, ohne Ende.

Die neuen Belarus finden hier zu Lande, aufgrund nach wie vor alter Technik und notorischen Ersatzteilmangel, kaum Interessenten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

RPAIG 
Fragesteller
 03.06.2023, 08:06

Okay, diese Antwort bietet zumindest ein echtes Argument. Wenn es da tatsächlich seit einigen Jahren ein Ersatzteilproblem gibt, dann ist das wohl doch ein Gegenargument.

Als Frage am Rande: gibt es bei euch Rostselmash-Mähdrescher oder Häcksler, bzw. wie ist deine Meinung zu den Rostselmash-Maschinen?

0
ErikG172  03.06.2023, 08:12
@RPAIG

Rostselmash gibt es bei uns leider nicht, dafür alte Zetor und dann viel neue Technik wie Claas usw. uuuuund paar geile, ururalte Lanz Buldog ;-)

1
haben dort einen ausgezeichneten Ruf

Selbst in der Ukraine und Russland, haben sie keinen. Im Vergleich zu den guten westlichen Schleppern sind sie einfach deutlich schlechter.

Selbst in Russland, sind Schlepper der Firmen Claas, John Deere, etc. deutlich beliebter, bei den Landwirten, die sich "anständige" Schlepper leisten können.

Verbrauchen deutlich mehr, leisten weniger, sind weniger zuverlässig und die Wartung ist auch nicht deutlich besser. Komfort und Ausstattung ist eher aus den 90 er Jahren.

Vom Image muss man erst gar nicht sprechen.

Ersatzteilversorgung ist eher schlecht.

Sind ähnlich wie der LADA NIVA, Fahrzeuge zum wegwerfen. Erfüllen bedingt ihren Zweck, haben eine sehr kleine Fangemeinde, aber unter dem Strich halten sie mit modernen Fahrzeugen ihrer Art nicht mit.

Im Osten Deutschlands und in Polen, fahren viele Altfahrzeuge, die wirklich neuen Belarus-Schlepper also Baujahr junger 2018 sieht man fast nirgendwo.

Kannst ja mal versuchen welche zu kaufen BJ 2023 die mit gleichen Ausstattungsmerkmalen und Abgasnormen wie ein John Deere aus dem BJ 2023 ausgestattet ist.

Rostselmash-Mähdreschern schreckt nicht wenigen Kunden ab, es gibt nur 8 Händler in Deutschland und die Händlerkarte ist sogar in Kyrillisch geschrieben! Das mögen Kunden nicht.


Marlon397  29.02.2024, 00:33

Du bist zum wegwerfen so dummes gelatsch fahr erstmal einen und dann kannste nochmal reden ! Da wo du mit deinen Fendt oder sonnst was stehst fahren die Russen ohne Probleme lang 😂😂😂😂 so ein dummer idiot 😂😂

0
StRiW  29.02.2024, 06:51
@Marlon397

Deswegen ist John Deere und Co fast überall Marktführer such in Russland?

0
Marlon397  29.02.2024, 14:48
@StRiW

Und jetzt ?😂😂😂 darum ist der belarus schlecht oder zum wegwerfen ?😂😂😂 Boar junge wach auf das sagt doch 0 über denn Traktor aus nur weil die Marktführer sind Kunde die Russen laufen sowie hier ebenso da Marktführer hat überhaupt nichts zu sagen deine Bildung scheint ganz nach Google Infos 😂😂😂

0
Marlon397  29.02.2024, 14:55
@StRiW

Meinst du ernsthaft wenn die Dinger so schlecht wären das es die Marke dann noch gäbe ????? Wenn se doch keiner hat und keiner kauft komisch die Russen stehen wohl auf rote Zahlen ? Was du erzählst ergibt 0 Sinn und zum wegwerfen ebenso ? Kunde wach auf die Dinger topen die Lebensdauer von deinen Fendt und co schau dir die alten Russen an machen ihr Zeug nach wie vor nach 50 60 Jahren ohne Probleme und? Die ganzen anderen alten Kisten wo de nichts mit anfangen kannst ? Wo sind se ? Zum Schlachten oder Hobby Fahrten das war’s erzähl doch einfach nicht solchen Mist ! Diese Traktoren sind einfach dankbar mach ihr Zeug sollte mal was kaputt sein Die teile sind günstig und weiter gehts und comfort wer braucht diesen Mist was nur kaputt geht ? Das ist der Unterschied Kunde !

0
StRiW  29.02.2024, 18:12
@Marlon397

Die sollen nicht so lange halten wie ein Fendt, ich möchte , meinen Leuten einen Schlepper anbieten der ABS ASR etc mit an Board hat, der möglichst wenig Sprit verbraucht und die neusten Umweltnormen erfüllt, dabei möglichst leise ist und wo ich alle 20 Kilometer einen Servicepartner habe.

0
Marlon397  01.03.2024, 01:03
@StRiW

Weißt aber das das ganze neue Zeug anfälliger ist wie ein Traktor der nach deinen Worten nicht Marktführer ist jeder Händler der geld Verdienen möchte kommt auch an Teile und das nächste Umwelt hier und da würden die Dinger das nicht erfüllen gäbe es die hier nicht Fakt

0