Warum gibt es 99 Namen Gottes und nicht 5 oder 100?

5 Antworten

Im Judentum wird der Name Gottes nicht genannt, sondern durch das Tetragrammaton JHWH oder Begriffe wie "HaShem" umschrieben. Ursache hierfür ist, dass der wahre Name Gottes als so heilig galt, dass er nur im Tempel gesprochen wurde und die richtige Lesung dadurch verlorenging.

Sehr gläubige Juden schreiben daher aus Respekt nicht einmal das deutsche Wort "Gott", sondern verwenden stattdessen "G'tt".

Man denke auch an das Gebot "Du sollst den Namen deines Gottes nicht missbrauchen".

Im Islam stehen die 99 schönen Namen für Aspekte bzw. Eigenschaften Gottes - der Gnäde, der Erbarmer, der Gerechte - der hundertste ist für den Menschen nicht erfassbar, weil er das Wesen Gottes wiedergibt.

Du meinst Allahs (Koran).

Der Gott der Bibel, nicht vergleichbar mit Allah, hat viel weniger Namen.

Elohiom Gott mächtiger Schöpfer 1. Mose 1, 1, vgl. Matth. 27, 46
El Roi Der Gott, der mich sieht 1. Mose 16, 13 – 14
El Schaddaj Gott, der Allmächtige 1. Mose 17, 1 – 2
El Olam Der ewige Gott 1. Mose 21, 32 – 33
Jahwe Jireh Der Herr wird vorsehen 1. Mose 22, 13 – 14
Jahwe Ich bin (da für dich) 2. Mose 3, 14 – 15
Adonaj Herr, Meister Psalm 16, 2
Jahwe Ropheh Der Herr, der heilt 2. Mose 15, 26 
...
https://www.die-apis.de/fileadmin/BILDER/5-Bibel-und-Medien/3-Bibel_und_Arbeitsmaterial/Impulse/2015/05/Namen_Gottes.pdf

Die Bibel offenbart, dass Namen für Gott sehr bedeutsam sind. Gott gab Abram einen neuen Namen, indem er ihn Abraham nannte, den "Vater vieler Völker" (1. Mose 17, 5). Er änderte auch Jakobs Namen in Israel um, was "Kämpfer" oder "Gottesstreiter" bedeutet (1. Mose 32,28). In Jesaja 14, 12 lesen wir von einem großen Wesen das auf Hebräisch Hilel ("der Leuchtende") genannt wird. Genauso wie Luzifer (Lichtträger) Als Hilel bzw. Luzifer rebellierte, änderte Gott seinen Namen in Satan – was "Widersacher" oder "Feind" bedeutet (Lukas 10, 18; 1. Petrus 5, 8; Offenbarung 20, 2).

Bibelstellen wie 2. Samuel 7, 22-24 und Jeremiah 32, 20 zeigen, dass Gott sich durch seine großen Werke einen Namen macht, und die Bibel belegt, dass Gott tatsächlich viele Namen hat. Es hilfreich, die Beziehung zwischen Gott, Christus und den Menschen zu erläutern. Das ist wichtig, da die vielen Namen Gottes auf sein Wesen, seinen Charakter und sein Wirken, und ebenso auf die Beziehung zwischen dem Vater und dem Sohn hinweisen. 

Als Israel in 5. Mose 6, 4 geboten wird: "Höre, Israel, der Herr ist unser Gott, der Herr ist einer", ist das im pluralstehende Nomen Elohim mit dem Wort "einer" gepaart (es ist das hebräische Wort echad, was vereint bedeutet, wie wenn ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlässt um echad mit seiner Frau zu werden. Die zwei werden "eins" in einer Ehe).

Noch vor dem Beginn der Zeit waren der zuvor existierende Vater und der zuvor existierende Logos geistlich "eins" auf der Existenzebene Gottes, vereint im Geist und bestehend aus derselben Wesensart. 

Diese zwei göttlichen Persönlichkeiten existierten schon ewig vorher zusammen als "eins" (1. Mose 1, 1; Johannes 1, 1-3; Kolosser 1, 17). Der Vater war das höchste Wesen, zusammen mit dem später fleischgewordenen Wort (Johannes 10, 29-30; 14, 28), dem "Sohn", der zu dem Christus wurde (Matthäus 26, 63-64; Markus 1, 11; Philipper 2, 5-6; Kolosser 2, 9). Der Sohn ist das Ebenbild seines [des Vaters] Wesens", auf Griechisch "Charaktèr tês hypostáseos autoú" des Vaters (Hebräer 1, 3) – wörtlich übersetzt als "Abdruck seiner Wirklichkeit" (Interlinearbibel), und sie sind beide eins in dem heiligen Geist, der ihre Beschaffenheit, ihre Wesensart und ihr rationales Denkvermögen ist (Jesaja 40, 13; Sprüche 20, 27; Apostelgeschichte 5, 32, 1. Korinther 2,10-16; 2. Korinther 13, 13). Jesus wurde zu Immanuel, was "Gott mit uns" bedeutet (Matthäus 1, 23; Jesaja 7,14). 

Ein Beispiel, wie Gottes Namen seine Wesensart und sein Wirken beschreiben, ist in der Verwendung eines seiner Namen durch den Propheten Jeremia zu finden, der letztlich Christus bei seiner Wiederkunft zugeschrieben wird. In Jeremia 23, 5-6 sagt der Prophet voraus, dass er JHWH Tsidenu genannt wird, was "der Herr unsere Gerechtigkeit" bedeutet. Hier sehen wir einen der vielen Namen Gottes – in diesem Beispiel ist er speziell Christus zugeschrieben. Gott offenbart im ersten Teil seines Namens sein Wesen ("der Herr"), und im zweiten Teil sein Wirken ("unsere Gerechtigkeit").

Sprüche 22, 1 enthüllt: "Ein guter Name ist vorzüglicher als großer Reichtum, besser als Silber und Gold ist Anmut". Ein Name wird eindeutig dafür gebraucht, um den Charakter und den Ruf einer Person zu beschreiben.

Im Alten Testament erscheint El  235 mal (vgl. 1. Mose 28, 3; 4. Mose 23, 22; 2. Samuel 22, 31; Jesaja 9, 6; Hesekiel 10, 5; Hosea 11, 9; Micha 7, 18; Maleachi 2, 10) und bedeutet mächtig, stark und herausragend.

Der Name Elohim taucht im Alten Testament mehr als 2600 Mal auf (vgl. 1. Mose 1, 1; 6, 9; 9, 16; 17, 7; 1. Könige 8, 23; Jesaja 40, 1). Elohim steht für alles, was Gott ist. Er ist allwissend, allgegenwärtig und allmächtig. Seine Herrschaft umfasst alle Nationen (5. Mose 2, 30; 3, 22; Jesaja 52, 10). Er erlässt Gesetze (5. Mose 4, 2; Jeremia 11, 3), und alles was er tut ist ein Ausdruck von Liebe (5. Mose 1, 31; Jesaja 41, 10; Jeremia 3, 23). Der Gebrauch von Elohim bezieht sich oft auf beide, Gott den Vater, und das Wort, das zu Fleisch geworden ist, so wie es in Johannes 1, 1-3 beschrieben ist. Diese "zwei" waren und sind seit Anbeginn der Zeit "eins" (5. Mose 6, 4; Johannes 10, 30). Im gesamten Schöpfungsbericht findet ein Zwiegespräch des Elohim statt (vgl. 1. Mose 1, 26; 3, 22). An anderen Stellen bezieht sich Elohim auf Christus bei seiner Rückkehr (Jesaja 41, 10). 

El Shaddai, was "Allmächtiger Gott" bedeutet, erscheint im Alten Testament 48 Mal, einschließlich 1. Mose 17, 1; Ruth 1, 20; Hiob 6, 4; Joel 1, 15. Adonai (in der Form eines "majestätischen Plurals") ist ein Name, der Gottes absolute Souveränität als "Herr" oder "Meister" anzeigt, wie zum Beispiel in 1. Mose 15, 2. Dieser Name wird fast 300 Mal im Alten Testament verwendet, um sich auf Gott alleine, und nur auf ihn, zu beziehen. Im Vergleich dazu wird die Einzahl Adon in 215 von 330 Fällen benutzt, um Menschen zu bezeichnen, so wie in 1. Mose 24, 65, als Isaaks Knecht Rebekka mitteilte, dass Isaak sein adon (Herr) ist. Beide Wörter werden in Versen wie 5. Mose 10, 17 kombiniert: "Herr über alle Herren" (adonai ha adonim). 

JHWH Ro'i, was "der Herr ist mein Hirte" bedeutet, wird in Psalm 23 verwendet, und JHWH Tsevaot [Zebaoth], bzw. "Herr der Heerscharen" wird zuerst in 1. Samuel 1, 3 gebraucht, und erscheint dann wieder in Jesaja 1, 24, Psalm 46, 8 und anderen Passagen. Diese Bezeichnung zeigt die enorme Macht, die dem Befehlshaber der himmlischen Heerscharen (der Engel) zur Verfügung steht. In Jesaja wird Jesus Christus – als der wiederkehrende Messias und König aller Könige – "Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst" genannt (Jesaja 9, 5). JHWH Rofekha, "der Herr, dein Arzt", wird in 2. Mose 15, 26 verwendet. 

El Elyon bedeutet "höchster Gott" oder "Gott, der Höchste" und beschreibt seine Überlegenheit über alle Dinge. Der Name El Elyon wird in 1. Mose 14, 18-22 und in Psalm 78, 35 verwendet, wohingegen das kürzere Elyon an vielen anderen Stellen benutzt wird. Als Luzifer verkündet, dass er in den Himmel hinauffahren will, um Gott zu stürzen und ihm gleich zu werden, nennt er ihn bei seinem Namen. 

Luzifer prahlte: "Ich will auffahren über die hohen Wolken und gleich sein dem Allerhöchsten [Elyon]" (Jesaja 14, 14). In seiner Rebellion hat Satan sich dafür entschieden, Gott bei keinem seiner anderen Namen zu nennen, wie beispielswiese JHWH Ro'i"der Herr, mein Hirte" oder JHWH Rofekha "der Herr, mein Arzt". 

El Elohai Yisrael findet sich nur in 1. Mose 33, 20 und kennzeichnet die einzigartige Beziehung zwischen Gott und seinem auserwählten Volk. El Olam, was "ewiger Gott" oder "Gott …ewiglich" bedeutet, wird in 1. Mose 21, 33 und Jesaja 26, 4 gefunden. Gott wird auch als Melekh bezeichnet, was "König" bedeutet (Psalm 5, 3; 29, 10; Jesaja 41, 21; 43, 15; 44, 6), und als Shafat, was "Richter" bedeutet (1. Mose 18, 25), und ebenfalls als Palet, was "Erretter" bedeutet (Psalm 18, 3), und als Qadosh, was ihn als "den Heiligen" kennzeichnet (Psalm 71, 22; Jesaja 43, 3; 48, 17).

Warum gibt es 99 Namen Gottes und nicht 5 oder 100?

Namen sind in biblischer Zeit mehr als bloße Bezeichnungen für eine Sache oder eine Person – Namen sind nicht nur „Rufnamen.“

Im Namen soll das Wesen einer Person ausgesagt werden. Die verschiedenen Namen, mit denen Gott in der Schrift bezeichnet wird, offenbaren etwas von seinem Charakter.

Meist sind sie nicht Bezeichnungen, die der Mensch für Gott erfunden hat, sondern seine eigenen Selbstdarstellungen. Darum offenbaren sie Aspekte seines Wesens. Gott hat im Alten Testament viele Namen – ein Begriff allein vermag sein Wesen nicht zu fassen, und nicht einmal die Summe aller Namen liefert uns eine komplette Vorstellung. Gott ist immer noch viel, viel mehr als wir über ihn wissen – aber wir wissen genug, um mit ihm leben zu können.

Die verschiedenen Namen Gottes werden dabei nicht willkürlich oder zufällig verwendet – es geht immer darum, wie sich Gott dem Menschen in einer bestimmten Situation offenbaren möchte, als wer er in dieser Situation erkannt werden möchte.

Denke das ist nur eine x-beliebige Zahl die zeigen soll, dass er sehr viele Namen hat aber trotzdem immer derselbe ist.

Gott hat viele Titel, aber nur einen Namen. Dieser Name ist JEHOVA.

Moslems sagen Gott hätte 99 Namen, das stimmt aber nicht, es sind nur Titel oder Eigenschaften.

Aus den meisten Bibeln wurde der Name Gottes entfernt und durch dieTitel HERR oder GOTT ersetzt. Aber als die Bibel geschrieben wurde ,erschien der Name Jehova darin ungefähr 7 000mal (2.Mose 3;15; Psalm83:18).

Woher ich das weiß:Recherche