Warum fehlt das in den Bibelübersetzungen?

12 Antworten

Aus welchem Grund fehlt Sohn in den (revidierte) Schlachter 2000 & Elberfelder CSV Übersetzungen?

Weil diese den Textus Receptus als Übersetzungsvorlage verwenden und andere das (bessere) Novum Testamentum Graecae.

Weil es der Trinität widerspricht?

Nein, es widerspricht nicht der Trinität aufgrund der Zwei-Naturen-Lehre. Aber es gibt und gab durchaus Leute, die den vorösterlichen Jesus auch für allwissend hielten oder halten. Es ist durchaus möglich, dass das im Laufe der Jahrhunderte der Grund gewesen.sein könnte, dass der Sohn nicht in den TR aufgenommen wurde.


JOA999 
Fragesteller
 05.02.2022, 15:27

es widerspricht es sogar eindeutig. In der Auflistung ist der Heilige Geist nicht einmal erwähnt worden, obwohl er ja auch angeblich eine eigene Person ist und vollkommen Gott ist. Diese 2 Naturen Lehre macht keinen Sinn weil man je nach Situation dann hin und her switchen kann und sagen kann ja hier war Jesus göttliche Natur und da war seine menschliche Natur, aber Jesus sagte selber er könne nichts aus sich selber tun, sondern der Vater redet und handelt durch Jesus (so wie Gott es mit den Engeln auch macht)

0
JOA999 
Fragesteller
 05.02.2022, 15:40
@BillyShears

Es gibt nur einen Gott. Dieser Gott hat die Eigenschaft Allwissenheit

Prämisse 1: Gott (der eine) ist allwissend
Prämisse 2: Jesus weiß den Jüngsten Tag nicht

Schlussfolgerung: Jesus ist nicht (der eine) Gott
Und der Vers antwortet selber wer der eine Gott ist: allein der Vater weiß den Jüngsten Tag und auch in 1. Kor 8:6 wird auch nochmal bestätigt, dass der Vater der eine monotheistische Gott ist. Jetzt die Frage: Weiß der HG den Jüngsten Tag?

0
BillyShears  05.02.2022, 15:43
@JOA999

Was denkst Du ist damit gemeint, wenn es in Phil 2,7 über Jesus heisst "er entäußerte sich und nahm Knechtsgestalt an, indem er den Menschen gleich geworden ist"?

0
JOA999 
Fragesteller
 05.02.2022, 16:06
@BillyShears

entäußerte sich selbst“ (gr. heauton ekenosen) kann mit dem „hat sein Leben in den Tod gegeben“ (hebr. nephesho lamoot herah) in Jesaja 53:12 in Verbindung gebracht werden. Der Ausdruck heauton ekenosen bedeutet die Aufgabe des Lebens und nicht die Inkarnation

Knechtsgestalt wurde schon im AT prophezeit:

Nachdem seine Seele Mühsal erlitten hat, wird er seine Lust sehen und die Fülle haben; durch seine Erkenntnis wird mein Knecht, der Gerechte, viele gerecht machen

In der Bibel spricht Gott öfters aus der Sicht seines Plans. An einer Stelle zum Beispiel hat Gott zu Abraham gesprochen: Deinen Nachkommen habe ich dieses Land gegeben, obwohl die Nachkommen noch garnicht existierten

Matt 24:36 widerspricht nicht nur die Gottheit Jesu, sondern der Vers ist gegen das komplette Trinitätskonzept. Die Frage, ob der HG den Jüngsten Tag kennt wird für Probleme sorge

0
BillyShears  05.02.2022, 16:14
@JOA999
kann mit dem „hat sein Leben in den Tod gegeben“

Du meinst: Jesus hat sein Leben in den Tod gegeben und nahm Knechtsgestalt an, indem er den Menschen gleich geworden ist?

Und wie entnimmst Du diesem Vers einen vernünftigen Sinn?

Matt 24:36 widerspricht nicht nur die Gottheit Jesu, sondern der Vers ist gegen das komplette Trinitätskonzept

Warum?

Die Frage, ob der HG den Jüngsten Tag kennt wird für Probleme sorge

Warum?

0
JOA999 
Fragesteller
 05.02.2022, 16:49
@BillyShears

Jesus ist der Messias, der in Gottesplan der König der Juden ist und durch den Heiligen Geist konnte er auf Erden ein sündloses Leben führen. Damit unterscheidet er sich von allen Menschen. Er wird auch der 2. Adam genannt und soll mit dem Tod die Sünde bezahlen wie es in Römerbrief gesagt wird. Er wurde zum Knechtsgestalt, hat sich foltern lassen, hat die Sünden auf sich genommen und hier kommt man zu dem "hat sich entäußert", denn als er die Sünden trug war er nicht mehr menschlich Vollkommen und war von Gott getrennt (Eli, Eli, lama asabtani). Und das heißt auch, dass er den Menschen gleich geworden ist (nicht mehr menschlich Vollkommen, nicht mehr sündlos), denn er war den Menschen nicht gleich

Und diese warum? - Fragen erkläre ich nicht. Die sind so offensichtlich & selbsterklärend

0
BillyShears  05.02.2022, 16:53
@JOA999
Er wurde zum Knechtsgestalt, hat sich foltern lassen, hat die Sünden auf sich genommen und hier kommt man zu dem "hat sich entäußert", denn als er die Sünden trug war er nicht mehr menschlich Vollkommen und war von Gott getrennt (Eli, Eli, lama asabtani). Und das heißt auch, dass er den Menschen gleich geworden ist (nicht mehr menschlich Vollkommen, nicht mehr sündlos), denn er war den Menschen nicht gleich

Also Du meinst, da geht es nicht um seine Menschwerdung, so wie es dort steht, sondern um seinen Tod, der dann nochmals in Vers 8 explizit beschrieben wird? Ist mir ein Rätsel, wie Du zu solch einer seltsamen Deutung gelangen willst. Und auch wozu.

Und diese warum? - Fragen erkläre ich nicht. 

Okay. Dann bleiben deine Behauptungen grundlos.

0
JOA999 
Fragesteller
 05.02.2022, 17:07
@BillyShears

Und du denkst ein Knechtsgestalt hat gelehrt, hat eine Gruppe geführt, hat geheilt, hat Wunder (mit der Macht von Gott) vollbracht? Wie gesagt, der Messias war den Menschen nicht gleich

Okay. Dann bleiben deine Behauptungen grundlos

Ne von meiner Seite aus gibt es keine Behauptungen weil es durch die Verse logisch selbsterklärend ist. Eine Behauptung hier wäre, dass Matt 24:36 nichts gegen die Trinität aussagen würden. Warum antwortest du nicht einfach, ob der HG den Jüngsten Tag kennt?

0
BillyShears  05.02.2022, 17:34
@JOA999
Und du denkst ein Knechtsgestalt hat gelehrt, hat eine Gruppe geführt, hat geheilt, hat Wunder (mit der Macht von Gott) vollbracht?

Ich denke dass es gemeint ist, wie dort steht. Dass Du deine Sichtweise dem Vers aufdrücken willst ist zwar nachvollziehbar, inhaltlich jedoch nicht glaubwürdig.

Ne von meiner Seite aus gibt es keine Behauptungen weil es durch die Verse logisch selbsterklärend ist. 

Nun, Du behauptest es widerspräche der Trinität, ohne es zu begründen.

Warum antwortest du nicht einfach, ob der HG den Jüngsten Tag kennt?

Weil sie nicht beantwortbar ist. Du scheinst zu ignorieren zu welchem Zeitpunkt Jesus den Satz sagte, nämlich etwa 8 Wochen vor Pfingsten.

0
JOA999 
Fragesteller
 05.02.2022, 17:55
@BillyShears

Also man muss natürlich den Kontext beachten. Von der Geschichte, den Versen... Man nimmt die eindeutigen Versen als Grundlage und erklärt damit die anderen Verse. Also klar, man kann den Vers wirklich so verstehen, aber durch das gesamte Bild ist doch was anderes gemeint wie ich erklärt habe

Du behauptest es widerspräche der Trinität, ohne es zu begründen

Zum einen im ersten Kommentar habe ich einen Teil geklärt, zum anderen muss man logisch selbsterklärende Sache nicht erklären.
Bei allem Respekt, aber zu fragen "warum?" ist mir zu doof

Weil sie nicht beantwortbar ist

Doch sie ist beantwortbar mit Markus 13:32 "sondern nur der Vater"
Beim Sohn kann man noch die Ausrede nehmen, dass er es zwar so auf der Erde gesagt hat, aber wenn er im Himmel ist weiß er das, aber der HG?
Eine eigene Person, der sich vom Sohn und Vater unterscheidet, aber selber vollkommen Gott ist, wird in der Auflistung nicht erwähnt und durch "nur der Vater" disqualifiziert

0
BillyShears  05.02.2022, 18:05
@JOA999
Also man muss natürlich den Kontext beachten. Von der Geschichte, den Versen... 

Richtig. Und nicht, so wie Du es hier getan hast, dem Vers deine Sichtweise aufzwingen.

Zum einen im ersten Kommentar habe ich einen Teil geklärt

Nein. Da hast Du nur geschrieben „es widerspricht es sogar eindeutig.“ ohne Angabe von Gründen.

Doch sie ist beantwortbar mit Markus 13:32 " sondern  nur  der Vater

Richtig. Etwa 8 Wochen vor Pfingsten.

0
JOA999 
Fragesteller
 05.02.2022, 18:20
@BillyShears

nein, ich habe die Gesamtheit berücksichtigt. Gott ist der Vater, Jesus der Herr der Menschen, der Messias, gesandt vom Vater, auferweckt vom Vater.
Wenn man die Trinität als Grundlage nimmt, dann versteht man auch Verse, die gegen die Trinität sprechen, als für die Trinität. Also selbst wenn Jesus gesagt hätte "ich bin nicht Gott, sondern nur der Vater" würden Trinitarier das so erklären wie "Jesus meinte auf Erden war er nicht Gott, aber als er Himmel war schon"

Da hast Du nur geschrieben „es widerspricht es sogar eindeutig

Weil es logisch eindeutig ist. 10 Äpfel + 10 Äpfel sind 20, aber muss ich erklären warum die 20 keine 20 Lastwagen gemeint sind?

Wie gesagt, der HG ist durch Markus 13:32 disqualifiziert. Generell findet man in der Bibel sehr viele Verse, wo der HG hätte eingebaut werden müssen, um die Trinität zu stützen

0
BillyShears  05.02.2022, 18:24
@JOA999
nein, ich habe die Gesamtheit berücksichtigt.

Nop. Ich sehe nirgends wo Du berücksichtigt hast, dass Jesus in der Bibel als Gott bezeichnet oder beschrieben wird. Hättest Du das berücksichtigt, hättest Du tatsächlich die Gesamtheit berücksichtigt.

Weil es logisch eindeutig ist.

Dann zeig deine Logik doch mal. Bisher präsentierst Du nur dein Ergebnis.

0
JOA999 
Fragesteller
 05.02.2022, 18:42
@BillyShears

Ne, Jesus wurde nicht als Gott bezeichnet, aber Jesus hat selber gesagt "Höre Israel unser Gott ist einer" und wer ist dieser eine? -> "so haben wir doch nur einen Gott, den Vater"

Und weiß du welchen Fehler ich bei dir gemerkt habe? Du sagt, hätte ich berücksichtigt, dass Jesus als Gott bezeichnet wird, hätte ich die Gesamtheit berücksichtigt. Aber was ist mit dem HG? Der selber nach der Trinitätslehre vollkommen Gott ist. Der ist immer wieder das 5. Rad am Wagen der arme

0
BillyShears  05.02.2022, 18:58
@JOA999
Ne, Jesus wurde nicht als Gott bezeichnet

Schau, du berücksichtigst nicht die Gesamtheit: Thomas antwortete und sprach zu ihm: Mein Herr und mein Gott! 29 Jesus spricht zu ihm: Weil du mich gesehen hast, hast du geglaubt. (Joh 20,28f)

Aber was ist mit dem HG?

Genau. Was ist mit ihm, 8 Wochen vor Pfingsten?

0
JOA999 
Fragesteller
 05.02.2022, 20:04
@BillyShears

genau da hilft es die Gesamtheit zu berücksichtigen. Die Bibel sagt aus es gibt nur einen Gott und dieser ist der Vater. Keine Dreifaltigkeit. Der Vater wird immer Gott genannt, Jesus wird Sohn genannt und jetzt in Joh 20:28 soll er aufeinmal Gott genannt werden und kurz darauf später wieder Sohn (Vers 31)?

Grünewald Riessler-Storr zb übersetzt den Vers mit "Thomas rief..." ohne dieses "zu ihm"
das heißt Thomas sagt "mein Herr" weil Jesus der Herr der Menschen ist und "Gott" zum Vater -> 1. Kor 8:6

Das wird zum Verhängnis, wenn man sich nur auf eine Stelle festsetzt. Da könnte man 2. Mose auch falsch verstehen: "Siehe, ich setze dich zum Gott für den Pharao, und Aaron, dein Bruder, soll dein Prophet sein"
Heißt jetzt auch nicht, dass da Moses wirklich Gott geworden ist

Genau. Was ist mit ihm, 8 Wochen vor Pfingsten?

Hätte auch 10 Wochen vor Pfingsten sein können, der HG ist trotzdem nach Markus 13:32 disqualifiziert. Mal im ernst, zu sagen man weiß es nicht ist sehr unehrlich

0
BillyShears  05.02.2022, 21:10
@JOA999
Der Vater wird immer Gott genannt, Jesus wird Sohn genannt und jetzt in Joh 20:28 soll er aufeinmal Gott genannt werden und kurz darauf später wieder Sohn (Vers 31)?

Tja, dort wird er Gott genannt. Und auf einmal bleibt als letzte Möglichkeit.nur moch die Trinität. So ist es, wenn man tatsächlich mal.die Gesamtheit aller Verse dazu berücksichtigt.

0
JOA999 
Fragesteller
 05.02.2022, 21:52
@BillyShears

Ne wird er (in Betrachtung des gesamten NTs) nicht und das ist das Problem der Trinitarier. Nehmen nur das raus was ihren Glauben stützt. Man kann alles mögliche rein interpretieren. Man kann sagen Moses ist Gott weil er das Wasser spalten konnte und er wurde Gott für den Pharao.
Man könnte Jes 9:5 nehmen, dass Jesus Gott-Held genannt wird und Engel Gabriel bedeutet Held Gottes und dann sagen ZJ tja, Jesus ist Engel Gabriel

Aber das ist keine Exegese... diese binitarischen Verse sind interpretiert, aber die unitarischen Verse sind eindeutig. Es ist irrational die eindeutigen Verse nach den interpretierten Verse zu deuten

In Timo 2:5 "Es ist ein Gott und ein Mittler zwischen Gott und den Menschen, der Mensch Jesus Christus"
In 1. Kor 8:6 "So haben wir doch nur einen Gott, den Vater"
In Gal 1:3 "Friede von Gott, dem Vater"

Ich könnte noch 5, 10, 20 eindeutige Verse nennen, aber bringt wohl nichts, wenn man schon eine bestimmte Brille aufgesetzt hat

0
BillyShears  05.02.2022, 22:05
@JOA999
Ne wird er (in Betrachtung des gesamten NTs) nicht

Schau, da zwingst Du der Bibel wieder deine Meinung auf ;-)

0
JOA999 
Fragesteller
 05.02.2022, 22:35
@BillyShears

ne, ich betrachte das NT was über Gott UND Jesus gesagt wird und dann nimmt man die eindeutigen Verse als Grundlage, um mehrdeutige zu interpretieren. Die eindeutigen zb sind die 3 die ich als Beispiel oben geschrieben haben, ansonsten könnte man alles mögliche hin und her schieben: die Weisheit wird in der Bibel personifiziert = Vierfaltigkeit

0
BillyShears  05.02.2022, 22:36
@JOA999

Aber dass das NT Jesus als Gott bezeichnet, lässt Du einfach unter den Tisch fallen. Passt schließlich nicht zu deiner Sichtweise.

0
JOA999 
Fragesteller
 05.02.2022, 23:01
@BillyShears

ne, ich bin ja drauf eingegangen. Was klar ist, ist dass der Vater Gott genannt wird und Jesus als den Sohn. Deshalb muss man alles berücksichtigen, denn wenn Jesus immer sagt, dass der Vater Gott ist und er ihn gesandt hat und aufeinmal wird er im gesamten NT 1 mal Gott genannt und kurz darauf später wieder Sohn, würde keinen Sinn machen. Auch da gibt es Lücken, denn die Gestiken von Thomas sieht man nicht durch die Schrift, deswegen muss man hier nach den überwiegenden eindeutigen Verse gehen. Obwohl es im NT hauptsächlich um Jesus geht, spricht er über 100 mal von seinem Vater als Gott

0
BillyShears  06.02.2022, 08:59
@JOA999

Nun, Jesus wird öfter als Gitt bezeichnet oder beschrieben als in dieser einen Stelle. Die Gesamtheit dieser Stellen zu betrachten bedeutet daher: Wie kriegt man unter einen Hut, dass Gott einer ist, dass Jesus Gottes Sohn ist und das Jesus Gott selbst ist?

Und das hat das Christentum schon lange vernünftig lösen können.

0
JOA999 
Fragesteller
 06.02.2022, 14:08
@BillyShears

Ne, eigentlich nicht, aber weiß du als was er bezeichnet wurde?

Spricht die Frau zu ihm: Ich weiß, dass der Messias kommt, der da Christus heißt... Jesus spricht zu ihr: Ich bin's
Es ist ein Gott und ein Mittler zwischen Gott und den Menschen, der Mensch Jesus Christus
Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott

Und du sprichst wieder von einer Binität, statt Trinität.
Ich weiß nicht warum es dir so schwer fällt zu akzeptieren was Jesus gesagt hat, stattdessen hältst du dich lieber an einer Kirchenlehre fest. Genau solche wurden auch Opfer der Ablassbriefe
Jesus spricht im NT über 100 mal von seinem Vater und nennt ihn Gott. Es gibt keinen einzigen Vers wo es neben 1. Kor 8:6 heißt "so haben wir doch nur einen Gott, den Sohn" oder "Gott, den Heiligen Geist"

0
BillyShears  07.02.2022, 19:49
@JOA999
Ne, eigentlich nich

Und solange Du das nicht einsehen kannst, berücksichtigst Du nicht die Gesamtheit aller Bibelstellen dazu.

Ich weiß nicht warum es dir so schwer fällt zu akzeptieren was Jesus gesagt hat

was Du nicht beachtest, ist der Zeitpunkt an dem er das gesagt hat. Als Hinweis: Nach seiner Auferstehung war auch der Sohn allmächtig und damit allwissend, siehe Mt 28,18

0
JOA999 
Fragesteller
 07.02.2022, 22:19
@BillyShears

ne, nach dem NT heißt es: es gibt nur einen Gott, nämlich den Vater und dass er Jesus (den Messias) gesandt hat und der HG spielt sowieso wie immer keine Rolle😂 Da gibt es Joh 8:40, 42 oder 12:49 oder Gal 1:3
Also im Grunde ist das keine Doktorwissenschaft. Es ist Monotheismus, in Moses sprach man von einem Gott und wenn dieser im NT klar von Jesus unterschieden wird und auch deutlich gesagt wird, dass Gott der Vater ist und es nirgendswo sonst so klare Verse gibt wie für den Vater, dann hat man wohl Wahnvorstellungen wenn man denkt, dass Jesus laut der Bibel Gott ist.
Zu Mt 28:18 empfehle ich dir alle Wörter zu lesen. Da steht ihm wurde die Vollmacht gegeben. Wer soll denn einem Gott die Vollmacht über etwas geben?

0
BillyShears  08.02.2022, 12:37
@JOA999
ne, nach dem NT heißt es

"Thomas antwortete und sprach zu ihm: Mein Herr und mein Gott! 29 Jesus spricht zu ihm: Weil du mich gesehen hast, hast du geglaubt." (Joh 20,28f)

immernoch.

Zu Mt 28:18 empfehle ich dir alle Wörter zu lesen. Da steht ihm wurde die Vollmacht gegeben. Wer soll denn einem Gott die Vollmacht über etwas geben?

Da siehst Du wieder, dass in Phil 2,7 nicht sein Tod, sondern seine Menschwerdung gemeint ist.

0
JOA999 
Fragesteller
 08.02.2022, 12:50
@BillyShears

ne, was klar ist, ist dass der Vater Gott genannt wird und Jesus als den Sohn. Deshalb muss man alles berücksichtigen, denn wenn Jesus immer sagt, dass der Vater Gott ist und er ihn gesandt hat und aufeinmal wird er im gesamten NT 1 mal Gott genannt und kurz darauf später wieder Sohn, würde keinen Sinn machen. Auch da gibt es Lücken, denn die Gestiken von Thomas sieht man nicht durch die Schrift, deswegen muss man hier nach den überwiegenden eindeutigen Verse gehen

"So haben wir doch nur einen Gott, den Vater und einen Herrn Jesus..."
Was spricht denn für dich dagegen, dass nur der Vater Gott ist? Und Thomas da den Vater und Sohn erwähnt hat, sowie Jesus immer vom Vater gesprochen hat, dass er der alleinwahre Gott ist und Jesus von ihm gesandt wurde?

Phil 2:7 habe ich auch schon erklärt. Und wenn du diesen Vers als Ergänzung zu Mt 28:18 nehmen willst, dann hätte da stehen müssen "mir ist wieder alle Macht gegeben"

0
BillyShears  08.02.2022, 13:07
@JOA999
Deshalb muss man alles berücksichtigen

Dann tu es doch zur Abwechslung mal. Sonst drehen wir uns hier weiter im Kreis.

0
JOA999 
Fragesteller
 08.02.2022, 13:26
@BillyShears

ne, das mache ich. Laut dem NT heißt es: es gibt nur einen Gott, nämlich den Vater und dass er Jesus (den Messias) gesandt hat. Es ist Monotheismus, in Moses sprach man von einem Gott und wenn dieser im NT klar von Jesus unterschieden wird und auch deutlich gesagt wird, dass Gott der Vater ist und es nirgendswo sonst so klare Verse gibt wie für den Vater, dann hat man wohl Wahnvorstellungen wenn man denkt, dass Jesus laut der Bibel Gott ist.

0
BillyShears  08.02.2022, 13:57
@JOA999
ne, das mache ich.

Nop. Du pickst Dir nur raus, was dir in den Kram passt. So wird das nichts.

Dann pick mal ohne mich weiter.

0
JOA999 
Fragesteller
 08.02.2022, 17:52
@BillyShears

Ne, eindeutige Verse sind nicht interpretierbar. Gäbe es einen Vers, der lautet "Friede von Gott, dem Sohn", dann würde es nicht heißen, dass da nur was rausgepickt wird🤷‍♂️ tja, den Vers gibt es aber auch nicht für den HG, aber für den Vater ;)

0

Es gibt einen wissenschaftlichen textkritischen Apparat, den man unter den Urschriften lesen kann. Dort ist genau aufgeschlüsselt, welche und wieviele der ursprünglichen Handschriften welche Worte haben oder nicht haben. Aufgrund dessen kann sich ein Übersetzer dann entscheiden, was er in seine Übersetzung mit reinnimmt und was nicht. Schlachter hat sich - im Gegensatz zu den anderen - wohl gegen diesen Zusatz entschieden.

Das widerspricht doch nicht der Dreieinigkeit Gottes!

In der Schlachter steht doch auch, dass nur der Vater allein den Zeitpunkt der Wiederkunft Jesu weiß. Also ist klar, dass der Sohn (= Jesus) diesen in diesem Moment nicht weiß.

Der Kontext dieser Verse ist völlig gleich.

Dass es geringfügige Unterschiede gibt, dürfte daran liegen, dass Übersetzungen wie die "Schlachter 2000" auf dem Textus receptus basieren. Das ist die Textgrundlage, die auch die Reformatoren wie Luther, Calvin, Zwingli usw. zur Verfügung hatten.

Die "Revidierte Elberfelder" basiert auf der moderneren Nestle-Aland-Textzusammenstellung, die eine etwas andere Quelltextgrundlage hat.

Es gibt aber keine Unterschiede in heilsrelevanten Themen. Will man Bibelstellen genau untersuchen, kann es sinnvoll sein, beide Bibelübersetzungen zu verwenden und miteinander zu vergleichen.

Warum fehlt das in den Bibelübersetzungen?

Das kommt daher, dass die Übersetzer den

Byzantinischen Majoritätstext und den Textus Receptus als Vorlage gewählt haben.

 Schlachter 2000 die einzige, die sich von anderen abweicht.

Weil sie einige der wenigen modernen deutschsprachigen Übersetzungen ist, die auf dem Textus Receptus basiert:

Bibelübersetzungen aus der Reformationszeit wie die Lutherbibel (Biblia Deudsch 1545) oder die englische King-James-Bibel legen den Textus receptus zu Grunde, während sich heutige Übersetzungen in der Regel auf die neueren textkritischen Ausgaben des griechischen Neuen Testaments stützen, vor allem auf das Novum Testamentum Graece und das im Text mit diesem identische Greek New Testament.

Neben Schlachter2000 auch die NeueLuther-Bibel von 2009 (La Buona Novella):

Ausnahmen sind die Schlachter-Bibel in der Version 2000, die NeueLuther-Bibel von 2009 (La Buona Novella) und das von Herbert Jantzen übersetzte Neue Testament von 2007, die den Textus receptus als Grundlage benutzen.

Beliebt sind diese Übersetzungen bei bestimmten Christen:

Verbreitet sind diese drei Versionen hauptsächlich in evangelikalen oder traditionellen Kreisen, welche den Textus receptus als Textgrundlage bevorzugen, da dieser der Text der Reformationszeit war und damit traditionell eine besondere Rolle spielt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Textus_receptus