Warum bilden bestimmte atomsorten nur positiv geladene Ionen und andere nur negativ geladene Ionen?

2 Antworten

Hallo fortnitexxya

wenn du dir das Periodensystem zur Hand nimmst und die 2. Periode betrachtest, Li-Be-B-C-N-O-F, so steigt kontinuierlich die Zahl der Protonen und mit ihr die Zahl der Elektronen. Diese stetig steigende Kernladung führt dazu, dass die Elektronen immer stärker angezogen werden.

Die Folge davon: Der Atomradius sinkt in der Gruppe nach rechts und die Elektronegativität (als Maß dafür, wie stark ein Element in einer Bindung die Bindungselektronen anzuziehen vermag) steigt.

Gleichzeitig steigt von links nach rechts die Energie, die aufgewendet werden muss, um eine Elektron von einem Atom zu entfernen (Ionisierungsenergie).

Während Li noch recht bereitwillig sein Elektron abgibt, wird es nach rechts immer schwieriger, weil immer mehr Energie notwendig ist. Wenn du dann bei Stickstoff angelangt bist, ist es energetisch günstiger, Elektronen aufzunehmen, als sie abzugeben und erst recht beim Sauerstoff und beim Fluor.

Generell kann man daher sagen, dass Elemente auf der linken Seite des Periodensystems lieber Elektronen abgeben und zu positiven Kationen werden - und dies sind gerade Metalle - , während Elemente auf der rechten Seite lieber Elektronen aufnehmen und zu negativen Anionen werden - und dies sind die Nichtmetalle.

Metalle allgemein geben ihre Elektronen leichter ab, als dass sie welche aufnehmen.

Das Gesagte gilt aber nur für Ionen, die aus einem einzigen Atom hervorgegangen sind wie Na^+ oder O^2-. Bei zusammengesetzten Ionen wie z.B. dem Sulfat-Anion SO4^2- gelten andere Regeln.

Und wie es bei Regeln so der Fall ist, gibt es auch bei dem Gesagten die obligatorischen Ausnahmen, die aber für dich keine Rolle spielen.

LG

Dem ist nicht so, alle Atome können negativ, wie positiv geladene Ionen bilden. Lediglich der Eintrag der Energie der dafür aufgewendet werden muss ist unterschiedlich hoch. Die sog. Ionisierungsenergie ist dabei vor allem vom Kern und den Energieniveaus der einzelnen "Elektronenschalen" abhängig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin sehr expertisenreich und extrem schlau.