wann schreibe ich "tod" und wann "tot"

18 Antworten

Wie schon einige geschrieben haben, ist "der Tod" ein Nomen, "tot" ein Adjektiv. Etwas schwieriger ist es bei Zusammensetzungen: "TOT-" bei Zusammensetzungen mit einem Verb: totschlagen, totgetreten, totschießen, totärgern, "TOD-" bei Zusammensetzungen mit einem Adjektiv: todkrank, todunglücklich, todernst, todsicher. Bei Zusammensetzungen mit einem Nomen gibt es beide Formen "TOD- / TOT-": der Todfeind, die Todsünde (bei Wörtern, zu denen es kein Verb gibt), der Totschläger, die Totgeburt, das Totgesagte ( diese Nomen sind von Verben abgeleitet) .

tod ist ein Adjektiv und Tot ein Nomen


Und ein besonderes Problem sind dabei die Zusammensetzungen:

mit einem "d" schreibt man Worte, die als Bestimmungswort den Tod haben:

Jemand ist zum Tode bereit = todbereit

Jemand ist dem Tode geweiht = todgeweiht

Jemand ist ernst wie der Tod = todernst

mit einem "t" schreibt man Worte, die als Bestimmungswort das Adjektiv (wie?) tot haben:

jemand ist sehr schwer krank, er ist totkrank

Totgesagte leben länger

Der rücksichtlose Autofahrer wird noch jemanden totfahren

Bei den Wörtern, wo man ein Problem damit hat, die feinen Unterschiede zu erkennen, hilft nur entweder auswendig lernen oder nachschlagen.

e

Es ist so:

der Tod --> Nomen.

"Ich habe gestern den Tod gesehen." / "Ich habe gestern über den Tod nachgedacht."

tot sein --> Adjektiv --> Wie ist etwas? Tot.

"Der Frosch, den ich gestern gesehen hab, sah aus, als wäre tot aus." / "Tot sein will ich nie."

Tot ist ein adjektiv und Tod ist ein Nomen

denn du kannst nicht schreiben er ist tod, sondern er ist tot

Und Tod ist, Der Tod, es gab beim erdbeben zahlreiche Tode