Wann benutze ich die Summenregel wann Produktregel (Wahrscheinlichkeitsrechnung)?

2 Antworten

Hallo.

Vereinfacht ausgedrückt, steht das "oder" für eine Summe und das "und" für ein Produkt. Einfaches Beispiel:

Wir haben ein übliches Skat Kartenspiel mit 32 Karten. Du ziehst 2 mal. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass du ein Pärchen ziehst oder 2 Karten von der gleichen Farbe?

Es gibt 8 unterschiedliche Pärchen (77 bis AA) und jeweils 8 Karten mit der gleichen Farbe (Karo, Herz, Pik, Kreuz).

Ein Pärchen zu ziehen bedeutet, du ziehst als erstes irgendeine Karte UND danach eine gleiche Karte nochmal. Wenn du irgendeine Karte gezogen hast, können danach nur noch 3 dieser Art vorhanden sein.



Bei zwei von der gleichen Farbe sieht es nun ähnlich aus. Wir ziehen eine Karte und bekommen irgendeine Farbe. Danach sind noch 31 Karten im Stapel und nur noch 7 Karten der gleichen Farbe:



Nun war gefragt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, das eine ODER das andere zu bekommen. Also addieren wir noch beide Wahrscheinlichkeiten zusammen:



Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom Wirtschaftsinformatiker

didyoutalkto874 
Fragesteller
 22.01.2024, 17:26

Ich werde das nie verstehen

0
GuteAntwort2021  22.01.2024, 17:29
@didyoutalkto874

Du nutzt einfach die Sprache und überprüfst nach den Schlüsselwörtern. Verknüpfst du die Ereignisse mit einem "und" oder mit einem "oder"?

Im Falle eines "und" musst du multiplizieren. Im Falle eines "oder" musst du addieren.

0
GuteAntwort2021  22.01.2024, 17:31
@didyoutalkto874

Nein, du gibst nur auf weil du keinen Bock drauf hast. Du möchtest vermutlich lieber Fortnite zocken oder auf youtube chillen.

0
didyoutalkto874 
Fragesteller
 22.01.2024, 17:33
@GuteAntwort2021

Hör auf über Menschen zu urteilen die du nicht kennst!!!! Ich zocken Fortnite nicht mal. Es ist einfach zu kompliziert wie du es schreibst

0
didyoutalkto874 
Fragesteller
 22.01.2024, 17:39
P
a
¨
rchen
=
32
32
31
3
=
1
1
31
3
=
31
3

Ich verstehe nicht was die Zahlen da alles darstellen sollen. Sorry wenn ich das nicht verstehe wie du es "erklärst"

0

Mach dir das am Baumdisgramm klar: Entlang des Pfades multiplizieren, wenn mehrere Enden zum "Treffer" führen, die W.keiten an den entsprechenden Enden addieren.