Wäschetrockner Pro und Contra

14 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

pro:

  • die Wäsche ist schneller trocken und wieder einsatzbereit
  • Handtuch und Bademantel werden wunderbar flauschig weich
  • du brauchst nicht so viel Platz für zum Aufhängen der Wäsche

contra:

  • hoher stromverbrauch (je nach Gerät bis zu 4 kWh pro Trockengang)
  • bei abluftgeräten zusätzlicher Energieverlust durch Wärmeabfuhr
  • eigener Stromanschluss für das Gerät erforderlich
  • erhöhter verschleiß der Wäsche

wenn du dir wirklich ein solches gerät anschaffen willst, dann würde ich dir auf jeden fall anraten, ein KOndensgerät zu nehmen, selbst wenn der Stromverbrauch höher angegeben ist, wie bei einem verlgiechbaren Abluftgerät. der Wärmeverlust, ist größer wie der Mehrbedarf an Strom.

an sonsten würde ich dir raten, das Gerät so wenig wie möglich einzusetzen, und stattdessen so viel wie möglich den Solarwäschetrockner (Wäscheleine) zu verwenden.

wenn das gerät viel genutzt werden muss, weil z.b. in der Mietwohnung kein Platz für eine Wäschespinne ist, dann sollte darüber nachgedacht werden, ein gerät in Wärmepumpentechnik zu kaufen. die sind heute auch nicht mehr wesentlich teurer, als vergleichbare, kovensionell geheitzte Kondensgeräte.

lg, Anna


Colopia  11.04.2013, 10:12

eins der wichtigsten contras:

Trocknergetrocknete Handtücher nehmen nicht so viel Flüssigkeit auf. Wenn die Hände nach dem Abtrocknen noch feucht sind, war es ein Handtuch aus dem Trockner.

0

Kommt doch wieder ganz auf die Wohnumgebung an. Bist Du in einer Wohnung und trocknest Deine Wäsche auf einem Ständer, kann es sehr schnell sein, dass es in der Wohnung zu feucht wird und sich Schimmel bildet, wenn Du nicht ständig lüftest. Dann brauchst Du aber mehr Heizung! Hast Du ein Haus, kannst Du die Wäsche im Sommer im Freien aufhängen. Im Winter dann im Wäschetrockner trocknen.

Das mit den "Energieklasse A" kann man da vergessen. Geräte werden im sparsamsten Modus bewertet, das ist beim Wäschetrochner eine halbe Stunde lauwarm anpusten, das bringt gra nichts! Wenn es trocken werden soll, hauen die Geräte richtig rein!

Der unschlagbare Vorteil des Trockners ist, dass es nichts gibt, was hygienischer ist. Also Unterwäsche, Handtücher und vor allem Babybekleidung gehört unbedingt in den Trockner. Die Hitze des Trockners sterilisiert die Kleidung und die kann sich nichts einfangen wärend die draussen aufgehangen ist.

Für normale Kleidung ist die gute, alte Wäscheleine natürlich unschlagbar wirtschaftlich und umweltfreundlich und sollte so viel wie möglich genutzt werden.

Finger weg von Wasch- und Trockenkombinationen, also Waschmaschine und Trockner in einem. Die Dinger waschen zwar fast genau so gut wie eine reine Waschmaschine, aber im Trocknermodus verfusseln die die nächste Waschladung und verbrauchen unmengen an Wasser zum kühlen da kein Platz für einen ordentlichen Wärmetauscher drin ist.

Pro: Die Wäsche ist schnell trocken und ist meistens auch nicht sehr zerknittert, so dass sie nicht gebügelt werden muss.

Contra: Das Teil nimmt Platz weg und verbraucht viel Strom. Selbst Klasse A Wäschetrockner brauchen 2kWh pro Trockengang. Das sind 50 Cent für ne Sache, die mit nem Wäscheständer auch kostenlos geht. Der Trockner an sich kostet auch Geld. Manche Wäschestücke halten es nicht aus, im Trockner getrocknet zu werden (ich hatte mal Socken, die waren danach nur noch ein Plasteknäuel).

Pro: schön bequem

Contra: braucht viel Strom, Wäsche wird beansprucht, reine Energieverschwendung (ein Wäscheständer tuts auch), Kostet einen Haufen Geld.