Wäsche riecht bzw. stinkt unangenehm nach alten Socken

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Jeder 2. Wäsche mit mindestens 60 Grad waschen. Sonst vermehren sich Bakterien zu sehr. Besonders die Sachen des Hundes.


LucyJuni2009 
Fragesteller
 25.09.2012, 15:25

Um Bakterienvermehrung zu verhindern, nehme ich ja bei jedem Waschgang Desinfektions-Spüler (in großzügiger Dosierung!) Die Sachen unseres Hundes wasche ich schon gar nicht mehr in der Maschine, um eben diesen blöden Bakterienkreislauf zu verhindern. Aber ich werde das mal ausprobieren. Danke!!!

0

Lasse die Maschine mal im Leerlauf bei 95 Grad laufen. Das sollte alle Bakterien töten, die in der Waschmaschine sind.


LucyJuni2009 
Fragesteller
 25.09.2012, 15:22

Hallo, danke für die Antwort. habe ich schon mal ausprobiert, sogar mit Maschinenreiniger, auch mit Essig hab ich´s probiert, leider selbes Resultat. Zudem putze ich meine Maschine von innen regelmäßig (ja, ich kann die Waschtrommel entfernen). :-) Außerdem kommt der Gestank auch nicht aus der Maschine, sondern scheint in der Wäsche festzuhängen. Ich kann leider nicht alles auf 95 Grad waschen. Ich glaube, das würde wohl am besten helfen... Geht aber eben nicht...

0
Flitzpiepje  25.09.2012, 15:35
@LucyJuni2009

Hast Du es mal mit Sacrotan versucht. Das Zeug tötet auch Bakterien bei niedriger Waschtemperatur.

0
LucyJuni2009 
Fragesteller
 25.09.2012, 16:00
@Flitzpiepje

Habe Hygiene-/Desinfektions-Spüler von Sagrotan und Impresan in großzügiger Dosierung probiert. Ich nehme das bei jedem Waschgang, leider immer wieder das selbe Problem. Ebenso wie Spray (vor dem Anziehen) und Textilerfrischer (wie Febreze, etc.). Nichts hilft. Bin echt verzweifelt.

0

einige textilien beinhalten acetatfasern. die riechen bei erwärmung (also auch durch körperwärme) IMMER etwas nach essig. das lässt sicht nicht verhindern, sondern nur durch irgendwelche chemie-duftbomben überdecken. soweit meine uralten kenntnisse aus dem textilkunde-unterricht.

Nicht heiß genug gewaschen? Manche Keime sterben eben wirklich erst bei 60°C ab, egal was die Waschmittelwerbung uns weißmachen will.

Besonders im Zusammenhang mit Kunstfasertextilien kommt es dann zu dem Phänomen, daß Wäsche nach dem Trocknen zuerst frisch und angenehm duftet, und spätestens nach kurzer Tragzeit durch die Körperwärme zu müffeln beginnt.

Für Textilien, die man nicht heißer als 40°C waschen darf, empfiehlt sich z.B. Impresan, gibt es im Drogeriemarkt.

Und ich glaube, Euer Hund hat echt nichts damit zu tun. Die Verknüpfung entsteht im Kopf, weil sich diese muffeligen Gerüche ähneln, nichts weiter.


LucyJuni2009 
Fragesteller
 25.09.2012, 15:30

Das Phänomen kam aber wirklich genau zeitgleich. Impresan habe ich hier und wirklich mehrfach und großzügig ausprobiert. Als Desinfektions-Spüler für die Waschmaschine und auch als Spray für den Haushalt. Leider hilft auch das nicht wirklich...

0

Wenn Wäsche muffelt, kann das daran liegen, dass sie nicht völlig trocken war vor dem Aufräumen (dicke Socken?), daran, dass die Wäsche nicht heiß genug gewaschen werden kann (Material), aber auch am Waschprogramm. Ich habe eine superschlaue Maschine, die angeblich Wasser spart. Dann muffelt meine Wäsche oft auch, besonders, wenn die Maschine sehr voll war. Kann 'Wasser plus' und/oder zusätzlichen Spülgang eingeben, dann muffelt nix mehr. Vielleicht hilft das?


LucyJuni2009 
Fragesteller
 25.09.2012, 15:18

Hallo, danke für die Antwort. Habe meine Wäsche wirklich "knochentrocken" reingelegt. Selbes Resultat. Ja, die Waschtemparatur kann eine Ursache sein... Meine Waschmaschine ist über 20 Jahre alt, aber bestens in Schuss. Zudem riecht wie gesagt die Wäsche meiner Tochter gar nicht... (auch 30-Grad-Wäsche)

0