Wärmepumpe betreiben?

4 Antworten

Klingt zwar logisch, abver ich kann mir nicht vorstellen, dass der Raum von sich aus die 18 Grad "erzeugt" ohne dass da was dazuheizt. Ich empfehle dringend einen Fachmann zu befragen, ob das funktioniert. Bitte keine Experimente - die können schnell teuer werden.

Zweiter Gedankenansatz: Gasheizungen haben hohe Vorlauftemperaturen. Da sind Heizkörper etc. das Mittel der Wahl. Bitte prüfe explizit, ob die WP (ohne Fußbodenheizung) die Räume erwärmen kann.


CaHop 
Fragesteller
 31.03.2023, 13:18

Unsere Vorlauftemperatur beträgt 40 Grad Celsius. Der Altbau ist gedämmt und besitzt eine Lüftungsanlage. Die Ablauft des Lüftungssystems als Wärmerückgewinnung zu nutzen, muss doch sinnvoll sein. Wir werden auf jeden Fall einen Fachmann hinzuziehen. Danke für deine Gedanken.

2

Man sieht Luftwärmepumpen im Freien aufgebaut und man erkennt immer wieder an neu gebauten Kellern die meist ziemlich großflächigen Luftansaugschlitze und Ausblasschlitze.

Das sagt mir, dass hier Luft in großen Mengen benötigt wird. Diese ist natürlich auch in Innenräumen vorhanden, aber die Wärme in den Innenräumen kommt auch irgendwo her. Nimmt man jetzt diese schon erwärmte Luft und saugt sie aus den Kellerräumen ab, zieht das natürlich auch entweder wieder kalte Luft von außen nach innen oder Warmluft von den Wohnräumen nach unten, sodass auch die Luftmenge in den Wohnräumen wieder durch entsprechende Zuluft ausgeglichen werden muss. Woher kommt diese, wenn nicht von draußen?

Von der Abluft der Wärmepumpe? Diese müsstet ihr dann auch ganz gezielt den Wohnräumen wieder zuführen und natürlich ist diese Abluft deutlich kälter, als die Warmluft, die angesaugt wird.

Ergebnis: Die Wärmepumpe hätte ständig damit zu tun, den Warmluftverlust in den Wohnräumen durch entsprechende Heizleistung wieder auszugleichen. Damit wäre am Ende wohl nichts gewonnen.

Ich konnte mal ein Einfamilienprojekt beobachten, wo unter die Kellerbodenplatte Leitungsschlangen verlegt wurden zum Entzug der Erdwärme, um sie durch eine Wärmepumpe nutzbar zu machen. Gewundert habe ich mich über die sehr dicke Dämmung, die auf diese Leitungen gelegt wurde, bevor die Bodenplatte gegossen wurde. Ich vermute, dass man auf diese Weise verhindern will, dass die Wärme, die im Keller vorhanden ist, durch die Bodenplatte wandert und damit nur die Wärme, die im Haus schon vorhanden ist, wieder für die Beheizung nutzt. Das wäre dann echt kontraproduktiv und vermutlich eine ähnliche Situation, wie bei Deiner Idee.

Es gibt aber schon sehr lange Wärmepumpen für die Erwärmung von Brauchwasser, die nur die Kellerluft dafür nutzen, aber das sind ganz andere Mengen an Luft, die dafür gezogen werden.

Ja, das ist wahrscheinlich ideal.

Theoretisch gibt es auch immer noch etwas zu verbessern. Im Winter wird die Abluft nicht genug Energie liefern, und im Keller ist es dann nur noch 10 oder 5 Grad warm. Aber immer noch wärmer als draußen. Im Sommer, für die Warmwasserbereitung, könnte man auch 25 Grad warme Außenluft nutzen, statt 20 grad warme Kellerluft. Außerdem noch Sonnenkollektoren. Ist aber alles eine Frage, ob es sich lohnt.

Da hast du die Wirkungsweise einer Wärmepumpe nicht wirklich verstanden.

Die Abluft der Wärmepumpe ist nicht warm, sondern eiskalt!

Da wäre es in dem Kellerraum, in dem die Wärmepumpe steht, im Nu eine Eisgrube.

Das funktioniert grad noch bei einem Wärmepumpe-Wäschetrockner....


BerndBauer3  31.03.2023, 18:01

Es ist die Abluft des Hauses gemeint, die scheinbar über den Keller nach draußen geleitet wird.

Ja, im Keller wird es dann kalt. Ob es kälter wird, als die Außenluft, weiß ich nicht.

0