Vorteile große, offene, hohe Räume?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wann lernen Leute endlich mal in größeren Zusammenhängen zu denken, zu analysieren?

Wieviel Raumflächen muss denn die Sonne erwärmen, oder anders gefragt, welche Heizungsform wäre denn natürlicher, zweckmäßiger?

Wenn Leute ihren eigenen Kopf nicht mehr benutzen, sich fast nur noch auf Werbemaßnahmen, Aussagen von angeblichen Fachleuten vereinzelter Branchen verlassen, müssen sie sich nicht wundern.

Die Dämmbranche redet immer nur von Wärmeverlusten gewisser Baumaterialien und vertritt immer nur sehr einseitige Interessen. Angeblich haben alle Baustoffe nur Wärmeverluste, Wärmespeichereffekte gibt es bei denen nie!

Ich habe ein Haus mit offnener Bauweise, hohe Räume und bekomme alles gut geheizt. Die Heizung im Haus arbeitet ähnlich natürlich wie die Sonne. Es handelt sich um eine Strahlungsheizung, realisiert über Fußbodenheizung in allen Räumen. Die große Fussbodenfläche strahlt nicht nur die Decke an, alles rund herum, auch die Wände werden angestrahlt und speichern ähnlich wie der Estrich im Fussboden die Wärme.

Du hast also eine sinngemäß falsche Betrachtungsweise der Dinge, bist zu viel auf die dummen Werbeaussagen mancher Branchen fixiert. Frage mal einen von der Dämmungsbranchen ob man Blockbohlenhäuser auch aufwendig dämmen müsste! Vielleicht bekommst du dann eine sachlich fachlich gute Antwort. Ich glaube aber kaum wird das der Fall sein, die konzentrieren sich eher auf alles was sie zu Geld machen können.

Wie weit ist die Sonne von der Erde entfernt? Und muss die Sonne erst Quadrillionen Kubikmeter Luft aufwärmen, oder genügt es, wenn die Strahlungswärme auf dem Körper eintrifft, egal aus welchem Material dieser Körper ist? Wie sieht es mit Reflektionen der Wärmestrahlung aus, also ob ein angestrahlter Körper Wärme aufnimmt, oder wie ein Spiegel zurück strahlt.

All solche Betrachtungen stellen gewisse Branchen die nur am Geld verdienen interessiert sind, nicht an. Lerne doch mal effektiver zu denken, verlasse dich nicht immer auf sehr einseitige Branchenaussagen, die meistens nur einen einzigen Zweck verfolgen.

Doch, du hast recht mit deiner Vermutung. Bei hohen Räumen sammelt sich die warme Luft oben und die kühle Luft unten. Nur, wenn man diese Wärmeverteilung braucht (Schlaf- und Wohnbereich oben, Küche und Hobbyraum unten), ist "offenes Wohnen" hier sinnvoll. Ansonsten sind hohe Räume / "offenes Wohnen" kontraproduktiv, es sei denn, man wälzt die Luft aktiv um.

eigendlich hast du recht. gerade hohe räume sind Energetisch ein echtes problem. da kann man aber recht gut gegensteuern. entweder mit einem deckenventilator oder und einer fussbodenheizung. da muss man dann die effektive raumtemperatur nicht so hoch haben wie bei einer konvektorheizung.

ich persönlich mag auch keine 12 m² Kemenaten. aber ein 70m² Wohnzimmer wie bei meiner BF muss es auch nicht sein...

lg, Anna

Das sind eben neue Häuser. Und Grosse Räume sind nunmal aktuell IN.

Also eher deine zweite Vermutung. Es macht nichts aus.

Ich wohne in nem Altbau mit Elektorheizung und habe 2,10m Deckenhöhe.

Hallo,

natürlich widerspricht das dem Energiesparen.

Wenn du dir einmal alte Fachwerkhäuser ansiehst,so wirst du dort Raumhöhen von 1,60 bis 2 Meter vorfinden,eben weil kleine Räume besser sind.


PWolff  02.02.2018, 13:31

Oder weil Baumaterial teuer und/oder Bauen anstrengend war?

1
OlafausNRW  02.02.2018, 13:41

Holz, Reisig und Lehm gab es damals im Überfluss :-)

Nein, die Leute wußten schon was sie machten.

2