Vorteile des Föderalismus?

1 Antwort

Machtverteilung

  • Die zusätzliche Kontrolle zwischen Gesamtstaat und Gliedstaaten bietet Schutz vor Machtmissbrauch.

Mehr Demokratie

  • Durch Aufteilung des Gesamtstaates versteht der Bürger die Zusammenhänge besser und kann somit eher mitbestimmen

Führungsalternativen

  • Politische Parteien können ihre Führungsqualitäten in den Ländern erproben und erhöhen somit ihre Chancen auf Bundesebene.

Aufgabennähe

  • Die staatlichen Organe sind regionalen Problemen im Bundesstaat näher als im Einheitsstaat. 

Bürgernähe

  • Durch kurze Wege zu den staatlichen Stellen kann der Bürger eher Kontakt zu Politikern und Behörden bekommen. 

Wettbewerb

  • Die Länder stehen zwangsläufig im Wettbewerb zueinander. Konkurrenz belebt. 

Ausgleich

  • Der Föderalismus wirkt durch wechselseitige Kontrolle, gegenseitige Rücksichtnahme und Kompromisszwang ausgleichend und stabilisierend. 

Vielfalt

  • Die Gliederung des Bundes in Länder garantiert viele wirtschaftliche, politische und kulturelle Mittelpunkte. Ein gleich hoher Entwicklungstand aller Landesteile ist möglich.