Vorbereitungfür Mathe Klassenarbeit?

1 Antwort

Von Experte tunik123 bestätigt

Schule ist auch Lernen, auswendig lernen und Verständnis erarbeiten. Dazu gehören feste Grundbegriffe. Die muss man kennen.

Dein "Hy" zum Beispiel ist sicher die Hypotenuse (das muss man ausschreiben), die Seite eines rechtwinkligen Dreiecks, die dem rechten Winkel gegenüber liegt. Die anderen beiden Seien des Dreiecks heißen Katheten. Man sagt, dass sie an den rechten Winkel anliegen oder den rechten Winkel einschließen. Jetzt schau dir die Seiten an....Du stellst dann fest, die Hypotenuse ist immer die längste Seite des Dreieck.

  • Ein rechtwinkliges Dreieck hat eine Hypotenuse und zwei Katheten.
  • Die Kathedern bilden den rechten Winkel

Für die Beschriftung der Eckpunkte eines Dreiecks verwendest du große Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge (zum Beispiel A, B und C). Die Beschriftung erfolgt üblicherweise gegen den Uhrzeigersinn. Die Seiten werden mit kleinen Buchstaben (zum Beispiel a, b und c) beschriftet.

Bild zum Beitrag

Für Winkel werden kleine griechische Buchstaben verwendet (zum Beispiel α, β und γ). Dabei ist α der Winkel am Eckpunkt A, β liegt am Eckpunkt B und γ am Eckpunkt C. Die Summe der Innenwinkel eines Dreiecks beträgt 180°.

Also ums Lernen kommst Du nicht herum...

denn darauf baut dann der Satz des Pythagoras auf

Wenn für die Seiten a, b und c eines Dreiecks ABC die Gleichung a² + b² = c² gilt, ist das Dreieck rechtwinklig mit c als Hypotenuse!
 - (Mathematiker, Trigonometrie)