Vice Kanzler / Wirtschaftsminister Robert Habeck, will ab 2024 "NEUE" Öl und Gasheizungen "verbieten lassen"! Was genau spricht an sich da gegen?

Das Ergebnis basiert auf 26 Abstimmungen

Typisch "Grüner Mist" weil ..! 54%
Eigentlich nix, man spart ja auf Zeit auch noch Geld. 27%
Ganz was anderes und zwar...! 19%

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ganz was anderes und zwar...!

Ich meine, das war aber schon im Koalitionsvertrag so beabsichtigt. Kann also nicht "grüner Mist" sein, und ist sicher angesichts der Klimazielerreichung notwendig.

Mir ist selbst noch nicht klar, wie das umgesetzt werden soll. Da fehlen sicher etliche Kapazitäten bei Personal und Material. Für Bestandskunden wie mich stellt sich aber schon die Frage, was das kostet, wenn ich mein älteres Haus auf z.B. Wärmepumpe umrüsten soll. Fußbodenheizung habe ich nicht, das wäre mir auch deutlich zu aufwändig. Werde wohl mal einen Energieberater brauchen.

Und zur Not muss ich dann eben meine ältere Gastherme noch dieses Jahr durch eine neue ersetzen, damit ich 30 Jahre Ruhe habe. Aber nur, wenn die Alternative eine komplette Hausrenovierung bedeuten würde.

Eigentlich nix, man spart ja auf Zeit auch noch Geld.

Geplant ist kein Verbot, sondern vielmehr die Pflicht, dass ab dem 1. Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll.  Ölheizungen und Gasheizungen können also weiter eingebaut werden, eben nur kombiniert mit erneuerbaren Energien als sogenannte Hybridheizung. Diese Maßnahme dient nicht nur dem Umweltschutz, sondern auch der Einsparung von Heizkosten für Haushalte, da fossile Brennstoffe aufgrund der Energiekrise nicht mehr so günstig sein werden.

Möglichkeiten zur Erfüllung der 65%-EE-Pflicht in bereits bestehenden Gebäuden:

  • Anschluss an ein Wärmenetz (sofern das bestehende Wärmenetz einen EE-Anteil von weniger als 65 % aufweist, muss der Netzbetreiber bis Ende 2026 einen Transformationsplan vorlegen).
  • Verwendung einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe.
  • Einsatz einer Stromdirektheizung (mit zusätzlichen Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz).
  • Verwendung einer Biomasseheizung, die auf nachhaltiger Biomasse basiert (bei fester Biomasse ist ein Pufferspeicher erforderlich und es müssen Solarthermie oder Photovoltaik eingesetzt werden).
  • Verwendung einer Heizungsanlage, die auf Biomethan oder grünem Wasserstoff basiert.
  • Einsatz einer Wärmepumpen-Hybridheizung (mindestens 30 % der Heizlast müssen von einer Wärmepumpe abgedeckt werden und die fossilen Spitzenlasterzeuger müssen Brennwertkessel sein).

In einigen Bundesländern gibt es eine "vergleichbare" Pflicht übrigens schon jetzt:

Erneuerbare-Wärme-Gesetz (Landesgesetz) - Anforderungen für Altbauten nachweisen - Serviceportal Baden-Württemberg

Diese Pläne sind zudem auch nicht "neu":

Denn schon im Koalitionsvertrag der Ampel steht 2021, dass ab dem 1. Januar 2025 jede neu eingebaute Heizung auf der Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden soll. Nachdem der Angriff Russlands auf die Ukraine die angespannte Lage auf den Energiemärkten drastisch verschärft hat, konkretisierte die Ampel ihre Pläne und hält im März 2022 im „Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten“ ein neues Ziel fest:

„Wir werden jetzt gesetzlich festschreiben, dass ab dem 1. Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden soll.“

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bachelor of Science in Earth and Climate Sciences

Ontario  09.03.2023, 14:21

Dürfte aber bekannt sein, dass Wärmepumpen Strom verbrauchen und dieser ist auch nicht billig.

Bei Neubauten kann ich diese neue Heizungsmethode verstehen. Bei Altbauten kann das sehr ins Geld gehen, weil umfangreiche Dämmassnahmen notwendig werden, um mit Wärmepumpen richtig zu heizen.

0
mineralixx  12.03.2023, 22:53
@Ontario

In vielen Häusern kann man (z.B. aus Denkmalschutzgründen) nicht so dämmen.

0
nobodyathome  15.03.2023, 15:02

danke für das darlegen der fakten

0
Vogtland740  17.03.2023, 22:28

In Baden-Württemberg leben auch viele reiche Bürger, aber für die Ostländer, wo es fast gar keine Vermögen und niedrige Einkommen sowie eine große Anzahl Rentner mit niedrigen Renten gibt, sind diese aufgezeigten Möglichkeiten finanzielle unmöglich:

  • Anschluss an ein Wärmenetz (sofern das bestehende Wärmenetz einen EE-Anteil von weniger als 65 % aufweist, muss der Netzbetreiber bis Ende 2026 einen Transformationsplan vorlegen).
  • Verwendung einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe.
  • Einsatz einer Stromdirektheizung (mit zusätzlichen Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz).
  • Verwendung einer Biomasseheizung, die auf nachhaltiger Biomasse basiert (bei fester Biomasse ist ein Pufferspeicher erforderlich und es müssen Solarthermie oder Photovoltaik eingesetzt werden).
  • Verwendung einer Heizungsanlage, die auf Biomethan oder grünem Wasserstoff basiert.
  • Einsatz einer Wärmepumpen-Hybridheizung (mindestens 30 % der Heizlast müssen von einer Wärmepumpe abgedeckt werden und die fossilen Spitzenlasterzeuger müssen Brennwertkessel sein).

Es hätte sich schon gehört, vor so einem Gesetzesbeschluß eine öffentliche

Diskussion in den Parteien und Kommunen zu veranlassen und die Möglichkeiten der Bürger real zu prüfen. Aber so wie dieses Gesetz zu Stande kam, ist blanke Diktatur, wie in China !

0
Ganz was anderes und zwar...!

Ich lehne es ab, alles über die Verbotsschiene regeln zu wollen. Heizungen, Strom,. Ernährung.

Das Stichwort heißt Attraktivität. Macht Umrüstungen auf Wärmepumpen attraktiv, dann machen das auch die Menschen. Genau wie bei Neubauten (wofür Neubauten aber auch erstmal finanzierbar werden müssten ^^).

Es ist alles derart teuer und kaum zu finanzieren, speziell alles was mit Wohnungen zu tun hat, da ist es halt die Politik der Grünen "mit der Brechstange" das "Böse" zu verbieten.

Aber die Problematik der teuren Investitionen für Brüger und Verbraucher, die will man nicht anfassen, weil man die Lösung dafür nicht will.


SirAndiusNr2  01.03.2023, 13:33

Es gibt mehr als genug Förderungen. Inzwischen ist eine Luft Wasserwärmepumpe billiger als eine Gasheizung.

Außerdem spart man enorm bei den Heizkosten ein.

2
meowmint  01.03.2023, 14:54
@SirAndiusNr2

Hast du das schnell ausgerechnet? Davon abgesehen variieren die Faktoren

0
SirAndiusNr2  01.03.2023, 14:56
@meowmint

Das haben so viele gemacht, warum sollte ich das jetzt auch nochmal machen?

0
Vogtland740  17.03.2023, 22:47
@SirAndiusNr2

Ich habe mich mit jemanden vor einer Woche unterhalten. Sein Sohn hat ein neues Haus gebaut und sich eine Wärmepumpe für 17000 € gekauft. Dazu brauchte er noch einige Tausend € für den Zubehörspittel. Wie es die Ostdeutschen gewohnt sind, haben Vater und Sohn die Wärmepumpe dann installiert, Es kostete fürs Jahr 800€ Strom und der Sohn war mit der Wärmepumpe zufrieden. Aber er sagte, wenn jemand sich eine Wärmepumpe von einem Installateur einbauen läßt, kostet es zwischen 70000 und 100000 €. Wer von den Normalsterblichen überall in Deutschland kann sich so etwas leisten. Für den Normalbürger, der sich nicht alles selbst montieren kann , ist die Wärmepumpe Unsinn hoch drei !

0
SirAndiusNr2  17.03.2023, 23:44
@Vogtland740

Nochmal...

Ich bin Anlagenmechaniker shk.... Das was du erzählst ist Unsinn. Selbst für erwärme mit Bohrungen sind Gesamtkosten von 100.000 maßlos übertrieben. Evtl bei harten Granitböden die Massiv 100 Meter nach unten gehen. Doch da wird sich niemand so was hinstellen.

1
Nora700  25.04.2023, 11:36
@SirAndiusNr2

Dir mal in den Sinn gekommen das trotz den Förderungen manche das nicht finanzieren können?Und es geht nicht nur um die Pumpe manche Häuser müssen noch abgedichtet werden usw.sollen jetzt wegen der Wahn der Grünen Menschen ihr Zuhause verlieren wegen diesen Wahn von Grünen usw?

0
SirAndiusNr2  25.04.2023, 15:07
@Nora700

Es ist kein Wahn, es muß sich was in Deutschland ändern. Ob das der richtige Weg ist, lasse ich mal so hingestellt.

Eigentum ist teuer, das muß Besitzer klar sein. Es gibt diverse Situationen, wo man eine hohe Menge Geld in die Hand nehmen muß.

Eine Wärmepumpe muß nach Förderungen nicht wesentlich teurer sein.

0
Nora700  25.04.2023, 15:10
@SirAndiusNr2

Stimmt man muss und das ist es ja das sollte jeder selber frei entscheiden dürfen.Aber diese Wahl nehmen die Grünen einen.Und es ist mittlerweile ein Wahn geworden Grüne regieren nicht erzwingen.Und Jugentliche werden Kriminell Stassen.Nein ich finde nicht das es so richtig ist.

0
KlausMueller52 
Fragesteller
 01.03.2023, 14:45

Wärmepumpen sind ja schon auf Dauer heute billiger nur wohl nicht in der Anschaffung?!

1
meowmint  01.03.2023, 14:53
@KlausMueller52

Trotzdem musst du Investieren, und jede Investition ist mit finanziellen Risiken verbunden. Und je mehr du zahlen musst, desto höher das Risiko.

0
meowmint  01.03.2023, 15:38
@KlausMueller52

Hiezungsumstellungen kostet (laut Google 2 sec Recherche) ab 20.000 € aufwärts. Ich weiß nicht wv du verdienst, aber das ist schon was. Glaube nicht, dass man das schnell aufm Konto hat.

0
meowmint  01.03.2023, 16:58
@KlausMueller52

Ich rede von einer Umstellung oben, nicht von einem Vergleich. IdR haben Wohnungen bis ca. 2000 roundabout Gasheizungen verbaut. Ältere Gebäude können auch Ölheizungen haben.

Also sind in erster Linie die Kosten eines Umbaus (kein Neubau) relevant, die aber auch wiederrum abhängig von den Marktpreisen variieren.

Bei einem Neubau, klar - keine Frage - da wird das jeder machen, aber die Problematik von Neubauten habe ich oben bereits erwähnt. Der Immobilienkonzern Vonovia hat bspweise alle Nebaupläne für 2023 auf Eis gelegt. Eben weil das derzeit so teuer ist.

0
Typisch "Grüner Mist" weil ..!

Damit zwingen Grüne Menschen in Deutschland ihren Willen auf.Und das ist es ja bekommt man sie nicht durch höhere Preise kommt das noch hinzu.Auswirkungen gleich wie viele können sich neue nicht leisten wie viele werden ihr Eigentum verliern?Ist Grüne gleich genau wie Jetzt Energie unsere Jobs die Preise.Genauso empfinde ich die Grünen.

Menschen sind frei bei Grüne nein.Man zwingt sie schadet ihnen sind wir jetzt Leibeigendende ohne Rechte?Was Habeck da tut nein ist es da ein Wunder das Klimaaktivisten jetzt genau das gleiche tun zwingt die Bevölkerung?Ich finde Menschen sollten freie Entscheidungen treffen dürfen.Grüne können nicht Menschen so schaden weil sie anders leben möchten und nicht zu ihren Vorstellungen passen.

Typisch "Grüner Mist" weil ..!

Das geht alles viel zu schnell. Wärmepumpen kann man im Moment gar nicht kaufen. Die haben Lieferzeiten von über einem Jahr. Dort, wo ich lebe, gibt es gar keine Fernwärme. Ich habe ein Haus mit Gasheizung und ein Haus mit Ölheizung. Falls jetzt eine von meinen Heizungen kaputtgehen würde, wäre ich ziemlich ratlos, wie ich mein Haus in Zukunft heizen könnte.

Deshalb verfluche ich Habeck gerade ziemlich!


KlausMueller52 
Fragesteller
 05.03.2023, 15:11

Mit Pelettes nicht möglich z.B.?

2
PandaMii123  05.03.2023, 15:30
@KlausMueller52

Zwei Häuser weiter heizt ein Nachbar mit Pellets. Der hat eine große Heizung im Flur stehen und bekommt immer Bigbag mit Pellets für seine Haustür geliefert. Mein eigenes Haus ist eher klein. Ich habe da keinen Platz für solche große Pelletheizung. Außerdem möchte ich auch nicht solchen Pellets-Bigbags vor meine Haustür gestellt bekommen. Mein zweites Haus mit der Ölheizung ist riesig und uralt. Falls dort die ÖL- Heizung kaputt geht, lassen wir es wohl lieber gleich abreißen. Weil das ist einfach zu alt, um dort noch viel Geld reinzustecken

2
meowmint  05.03.2023, 15:37
@PandaMii123
Mein zweites Haus mit der Ölheizung ist riesig und uralt. Falls dort die ÖL- Heizung kaputt geht, lassen wir es wohl lieber gleich abreißen. Weil das ist einfach zu alt, um dort noch viel Geld reinzustecken

Haben wir auch ein ähnliches Problem. Dies wurde zwar bereits Ende der 80er auf Gas umgestellt, aber die Thematik bleibt gleich. Um das alles entspr. zu eneueren Heizung,Elektrik, Rohre etc. bis du vermutl. bei 200.000 aufwärts

1
PandaMii123  05.03.2023, 15:42
@meowmint

Genau, so sieht es bei uns auch aus. Das musste eine Komplettsanierung werden und das lohnt sich geldlich einfach nicht, weil, das bleibt ja trotzdem dann ein altes Haus :-/

1
meowmint  05.03.2023, 15:45
@PandaMii123

Und der Stress den das mit sich bringt (Anträge, die Sanierung selbst,), die Zeit haben wir nicht, dann die Zeit bist du es (bei uns) mit Mieteinnahmen (3 Wohnungen) wieder drin hast. Wir haben schon gesagt, wir werden es einfach verkaufen.

1
PandaMii123  05.03.2023, 16:24
@meowmint

Bei mir wohnt noch mein Sohn in einer der Wohnungen. Der Laden steht leer und Mutters Wohnung räumen wir gerade leer. Allerdings hänge ich sehr an dem schönen großen Grundstück, sodass ich es deshalb behalten will, solange wie ich es mir als Hobby noch leisten kann. Bei Geldknappheit wird es aber auch verkauft werden müssen,

0
Vogtland740  17.03.2023, 22:33

Verfluchen ist der falsche Weg, denn die Grünen fühlen sich im Augenblick wie Gott in Frankreich, aber wir müssen ihm klar machen , daß er sich mit diesem Gesetz zum römischen Imperator geoutet hat., es ist spätrömsche Dekadenz der Reichen im Land.

0