Verbrauchen wir Menschen nicht eigentlich Wasser? Der Klimawandel kann ignoriert werden, wir konsumieren so viel das es irgendwann kein Wasser mehr geben wird?

Das Ergebnis basiert auf 53 Abstimmungen

Du spinnst total 66%
Es stimmt nicht 17%
Du hast Recht 9%
Keine Ahnung 4%
Naja 4%

23 Antworten

Naja

tja es könnte sogar stimmen aber eben weil sich fast niemand um die erde sorgen macht und auf klimawandel und das ganze scheißt wird die erde so bevor wir die ozeane lehr getrunknen haben schon nicht mehr existieren bzw werden keine menschen mehr dort sein bevor es dazu kommt

Das Wasser kommt wieder raus. Das Urinieren ist nicht die einzige Art, wie der Körper Wasser verliert. Durch Schwitzen und Verdunstung, durch die Atmung, im Kot ist ebenfalls Wasser.

Es stimmt nicht

Wenn du in 3 Tagen 9-10 Liter Wasser zu dir genommen hast (das ist zu viel) und nur 2 Liter ausgeschieden hättest, dann würdest du also in diesen 3 Tagen um 8 kg zugenommen haben. Das macht pro Monat 80 kg aus. Wenn du das 1 Jahr lang machst, sind wir schon bei ca. 960 kg, also fast eine Tonne. Vermutlich bist du älter als 1 Jahr, so dass ...

Merkst du, dass deine Überlegung purer Unsinn ist?

Dein Atem ist feucht und auch sonst wirst du keine staubigen Ausscheidungen produzieren.

Verbrauchen heißt lediglich Frischwasser in Schmutzwasser zu verwandeln. Die Wassermenge bleibt erhalten. NICHTS verschwindet.

Nur die Verteilung des Wassers wird problematischer. Das Klima wandelt sich und so kommt das Wasser auch an anderer Stelle heraus. Quellen versiegen, Regen bleibt aus, Gletscher schmelzen.

Du spinnst total

Also wenn dir dabei nicht selbst auffällt, dass der Mensch wie jedes Tier H2O erzeugt ... ;-) Wir verbrennen unsere Nahrung zu CO2 und H2O. Pflanzen verbrauchen übrigens H2O und machen daraus Biomasse und sondern dabei 1/2 O2 ab. Ist aber nicht schlimm, denn der weitaus größte Teil abgestorbener Pflanzenreste wird von Pilzen und Bakterien wieder zu CO2 und H2O verarbeitet.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Dr.rer.nat. Dipl.-Chem. Dipl.-Phys.
Es stimmt nicht

Man sagt nicht dass jemand spinnt, sondern man klärt auf.

Es gibt keinen Verlust von Wasser - weltweit.

Wenn der Mensch trinkt verliert er nahezu die gleiche Menge an Wasser wieder.

  • durch Urin
  • im Kot (nur minimal)
  • durch Schweiß
  • durch Nase schneuzen
  • evt durch Speichel

Nur in minimaler Anteil kann im Körper vebleiben.

Der Körper besteht wiederum zu 80-85% aus Wasser, Wenn der Mensch stirbt wird auch dieses Wasser wieder freigesetzt.

Verdunstetes Wasser entweicht in die Atmosphäre wird zu Wolken und regnet wieder ab. In 10tausenden von Jahren geht der Welt niemals Wasser veroren, es ist ein ständiger Kreislauf.

Tatsächlich sind die Trinkwasserreserven rückläufig

  • abschmelzende Gletscher (Dieses Wasser fließt über Flüsse ins Meer ab und wird durt zu Salzwasser also nicht mehr trinkbar)
  • durch Verschmutzung und co und damit nicht mehr trinkbar

Auch verschmutztes Wasser muss nicht dauerhaft verschmutzt bleiben. So wird über Kläranlagen z.B. unser Brauchwasser wieder gereinigt und selbst chemisch verunreingtes Wasser kann zumeist über Mikrobakterien und Co wieder gereinigt werden.

======================================================

Klimawandel:

Häufig wird immer von Trockenheit in Zusammenhang mit Klimawandel gesprochen.

Dies kann regional so sein. Weltweit gesehen gibt es eher mehr Trinkwasser weil durch höhere Temperaturen die Verdunstung steigt und damit mehr Regen und somit mehr Trinkwasser.

Dennoch kann es auch in Europa u Trinkwasser Knappheit kommen. Grund ist, dass in den Sommermonaten unsere Flüsse teilweise aus Gletschern gespeist werden. Guibt es keine Gletscher mehr könnte in den Sommermonaten Trinkwasser regional auch knapp werden.

===================================================

Andere Probleme mit Trinkwasserknappheit haben wiederum andere Ursachen

  • zu viel Menschen auf der Erde
  • durch Abholzung sinkt regional Trinkwasserspeigel
  • 'Abschmelzen von Gletschern
  • Verschwendung z.B. in Las Vegas einer Wüstenstadt mit Wasserspielen
  • durch exzessive Landwirtschaft
  • Ausbreitung von Wüsten
  • Durch Klimawandel bedingte stärkere Verdunstung (regnet woanders wieder ab bleibt aber regional verloren)
  • usw.

weltweit gesehen geht kein Wasser verloren

Problem ist eher das Meeresspiegel zu stark steigt. Grund hier sind die abschmelzenden Pole.