Unterschied Regiolekt und Dialekt?

1 Antwort

Ein Regiolekt ist eine Art "abgeschwächter" Dialekt. Ein Dialekt wird oft nur in einem kleinen Gebiet gesprochen, ein Regiolekt ist weiter verbreitet, hat aber weniger typische Dialektelemente, und ist der Standardsprache näher.

Beispiel: ich spreche keinen richtigen schwäbischen Dialekt. Dennoch verwende ich z.B. Wörter wie "isch" statt "ist" oder ähnliches. Das ist eine Art württembergischer "Regiolekt". Viele sprechen kein sauberes Hochdeutsch, aber auch keinen einheimischen Urdialekt.


OlliBjoern  04.01.2018, 22:01

Ich bin nicht in Schwaben geboren. Sondern im Saarland. Dort gibt es z.T. noch Ortsdialekte. Ich kann z.B. unterscheiden, ob jemand aus dem nördlichen oder dem südlichen Teil des Saarlandes kommt. Allerdings verschwimmen diese Unterschiede immer mehr, es bildet sich ein "Regiolekt" aus, der aber kein Hochdeutsch ist.

Die "Urdialekte" werden zumeist von eher älteren Leuten gesprochen - das ist auch in Schwaben so. In der Stadt Stuttgart hört man eher einen Regiolekt, aber auf dem Land hört man mitunter noch echt schwäbische Dialekte (von denen es verschiedene Formen gibt).

Das ist ein kleiner Text (ca. 1950, südliches Saarland, an der französischen Grenze) (Dialekt)

"Wie de Musjee hemmkumm iss, hadder gleisch geroch, was dò in seim Keller in de Gulli geschudd genn iss. Dò hadder em Schaggi hinner die Läffele gebb, unn isch sinn noch gudd wegg kumm, weil de Musjee geschrie hadd, isch solld nuur mache, dass isch furdkumme."  

In der nördlichen Variante würde es "wat lò" heißen statt "was dò". Hinweise: genn = worden, Musjee = Monsieur, Schaggi = (männlicher Eigenname)

1