Unterschied Bohrhammer und Schlaghammer?

4 Antworten

Hallo Affa,

Eine Schlagbohrmaschine funktioniert durch Rotation. Ihre Schlagbohrbewegung ist durch rotierende und schlagende Scheiben zu definieren. Durch Gegendruck schlagen verzahnte Scheiben aus hochfestem Material immer wieder gegeneinander und erzeugen dadurch die Effekte auf dem bearbeitenden Material. Dadurch kommt es auch zu der bekannten Vibration und dem Kraftaufwand, den man in die Arbeit mit einer Schlagbohrmaschine investieren muss.

Im Gegensatz dazu ist der Bohrhammer ein Gerät, welches seine Schlagbewegungen nicht durch Rotation, sondern durch Schlagbolzen erzielen. Ein Antriebsregler treibt durch die Rotationsbewegung den Kolben an, welcher den Schlagbolzen aktiviert.

den begriff schlghammer kenne ich nicht....

ich kenne

  1. bohrmaschine
  2. schlagbohrmaschine
  3. bohrhammer
  4. bohr- und meißelhammer
  5. meißelhammer

die bohrmaschine kann nur bohren. wie auch der akkuschauber. die schlagbohrmaschine hat ein gehörtestes rändelrad, an der welle, das andere praktisch am futter, so schlägt die gesamte maschine jedes mal, wenn sie über die raste rutscht, von hinten auf das futter. das macht dieses typisch nervige hochfrequente geräusch.

beim Bohrhammer gibt es eine SDS aufnahme, dabei schlägt ein hammer, meistens pneumatisch angetrieben, von hinten direkt auf den axial beweglich gelagerten bohrer. weil die schläge wesentlich härter sind, und das schwere futter nicht unnötigerweise mit angeschlagen werden muss, ist die kraftübertragung besser. dem entsprechend ist auch keine so hohe frequenz erforderlich.

der bohr- und meißelhammer ist hier nicht anders, abgesehen davon, dass man die drehbewegung abschalten kann, um mit dem gerät auch zu stemmen. der stemmhammer wiederum hat garkeine drehfunktion, so dass man damit nur stemmen kann. größere stemmhämmer werden auch als abbruchhämmer bezeichnet.

lg, Anna


Nitram  05.05.2019, 19:56

Klasse Erklärung

0

Hallo

Schlaghammer ist eine Funktion von "echten" Bohrhammern mit Schlagwerk. Das ist zb die Funktion die Hilti zum Weltmarktführer machte weil man mit dem "Schlagbohrer" auch nur schlagen ohne Drehbewegung machen konnte. Bei Schlagbohrern war vorher das Schlagwerk mechanisch mit dem Drehwerk gekoppelt man konnte nicht ohne Drehzahl hämmern und je mehr Drehzahl um so mehr Schlagenergie (Woandert heisst dass dann Sanftanlauf). "Erfunden" hat das zwar die Firma Bosch für grosse Vortriebsbohrmaschinen wo man denn Drehwinkel und Frequenz des Meissels seperat einstellen konnte.

Hilti kombinierte das mit einen kräftigen pneumatischen Schlagwerk mit Leistung im 2 stelligen Joule Bereich und machte das noch tragbar.

Trotzdem werden auch noch reine Schlaghammer verkauft speziel für Überkopfarbeiten sind diese kürzer/kompakter, leichter, robuster und leistungsfähiger als Bohrhammer. Wenn man als Elektriker denn ganzen Tag Schlitze klopfen muss nimmt man einen Schlaghammer. Wenn man denn ganzen Tag bohrt und ab und an mal ein Loch ausstemmen muss nimmt man denn Bohrschlaghammer.

Schlagbohrmaschinen sind im Vlg zu Bohrhämmern ein Witz!

Sie ruckeln im Vgl zu ihnen nur ein bisschen, was nur bei wenigen Materialien einen Vorteil bietet!

Bei Bohrhämmern beträgt die SchlagEnergie nur ein paar Joule, aber damit durch Beton zu bohren ist ein Unterschied wie geschmolzene Butter zu Butter aus dem Gefrierschrank!

Mit einem Schlagbohrer habe ich mich mal 20 min abgemüht, nur um 2 Löcher für Dübel ein paar cm in Beton zu bohren (und nicht nur in den dünnen Putz), während ein Bohrhammer in der gleichen Wand in 2x 1 Min fertig war!