ubuntu:Warum geht das nicht?

2 Antworten

/dev/glaskugel ist in der Wartung.

Werden die beiden Flatpaks denn so gestartet, daß es eien Kommunikationsmöglichkeit zwischen den Sandboxes gibt?


Das Keepass-Addon in Firefox verträgt sich nicht mit Sandboxing von Flatpaks oder Snaps. Habe es selbst ausprobiert und es gibt auch schon issues auf github.

Einzig Firefox als deb in Kombination mit Keepass als deb oder flatpak hat bei mir funktioniert.


Waldmorti 
Fragesteller
 26.11.2023, 17:15

ok wie gehts mit firefox als deb und keepassxc als flatpak?

0
julihan41  26.11.2023, 17:17
@Waldmorti

Da funktioniert es bei mir ohne weiteres Zutun.

  1. Firefox und Keepass XC installieren.
  2. Im Firefox das Keepass XC Addon installieren.
  3. Beide Apps starten.
  4. Auf "Verbinden" drücken -> hat geklappt.
0
Waldmorti 
Fragesteller
 26.11.2023, 17:50
@julihan41

ja eben das geht ja bei mir nicht. deswegen habe ich ja firefox als flatpak installiert. ich will eben keepassxc nicht über apt installieren sondern alle programme über flatpak. ist doch besser oder nicht? dazu hast schließlich du mir geraten.

0
julihan41  26.11.2023, 18:02
@Waldmorti

An sich ist das besser richtig. Das heißt aber nicht, dass dann alles funktioniert 😐

Wobei ich bei sowas wie KeepassXC eher unbesorgt bin. Das hat ja keine Online-Verbindung oder so. Da ist ein Browser wesentlich anfälliger, einfach weil er zwangsläufig im Internet hängt.

Man muss immer schauen, was klappt, was klappt nicht, und wo kann man Kompromisse eingehen. Das perfekt sichere System kann man sowieso nicht erzeugen, aber es potentiellen "Angreifern" mit recht einfachen Mittel schon sehr schwer machen.

Ich habe bspw. mehrere Browser für unterschiedliche Zwecke.

  • Firefox mit wenig Addons für alles, dem ich vertraue und wo ich mich anmelde.
  • LibreWolf (gehärteter Firefox) als Flatpak mit vielen Addons, ohne Cookies, der alle besuchten Webseiten sofort vergisst, mit englischer Sprache zum allgemeinen Surfen, damit ich möglichst sicher und schlecht trackbar bin.
  • Chromium Flatpak für die Arbeit, weil die leider manche Sachen aus Chromium braucht, die unter FF nicht gehen :/

Ich könnte natürlich auch noch Tor benutzen und das alles in einer VM und was weiß ich noch alles. Aber das ist mir für den verhältnismäßig kleinen Vorteil zu viel Aufwand und zu unbequem.

0
Waldmorti 
Fragesteller
 26.11.2023, 18:07
@julihan41

kann man nicht auch sich einen eigenen vpn router einrichten? iuch meine mal ein tutorial gesehen zu haben wo einer das mit einem raspberry pi gemacht hat. ja tor ist eben zu langsam. welches vpn nutzt du ich nnutze proton vpn

0
julihan41  26.11.2023, 18:18
@Waldmorti

Ja, aber was bringt mir das VPN für die Anonymität, wenn

  1. der Router dann doch wieder bei mir steht?
  2. nur ich über diesen Endpunkt ins Internet gehe?

So ein privates VPN daheim habe ich auch schon in der Fritz!Box benutzt, weil das sinnvoll ist in öffentlichen oder nicht vertrauenswürdigen WLAN-Netzen. Da verbindet man sich mit dem Endpunkt und die Kommunikation ist bis dahin abgesichert. Daheim hat man dann hoffentlich eine vertrauensvolle Verbindung...

0