Tüv bei freier Werkstatt?

2 Antworten

Der TÜV-Ingenieur prüft nur dein Fahrzeug und repariert nichts.

Begeh' bitte nicht den Fehler, der Werkstatt zu sagen: "Macht mir den Wagen bitte mal TÜV-fertig". Die meisten - auch die seriösen - nehmen das gerne mal als Freibrief für eine komplette Inspektion mit entsprechenden großen und kleinen Reparaturen.

Lass den TÜV drüber schauen - dann kannst du immer noch entscheiden ob, wann und wo du es richten lässt (sofern es keine gravierenden Mängel sind).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

da die preise fast überall gleich sind , fahre ich immer direkt selbst zum Tüv .


Kail15 
Fragesteller
 11.04.2023, 19:22

aber ich weiß ja das ich ein paar Mängel habe die Werkstatt könnte diese ja sofort machen

0
martinreschke  11.04.2023, 20:39
@Kail15

Deswegen fällst du auch durch. Oder denkst du der TÜV Prüfer wartet bis es repariert ist.

0
RedBearUK  11.04.2023, 20:59
@Kail15

Überprüf' auf jeden Fall die Dinge, die du auch selber instand setzen kannst oder bei denen du sicher sein kannst, dass du bei Nichtfunktion keine Plakette bekommst:

  • Beleuchtung (inklusive Standlicht, Kennzeichenbeleuchtung, Seitenblinker (in Spiegeln oder am Kotflügel, Nebelschlussleuchte und Bremslichter - gerade hier übersiehst du oft eine Leuchte, die dir dann schon den ersten geringen Mangel einbringen kann). Ersetze defekte Leuchtmittel.
  • Eine automatische Leuchtweitenregulierung (bei Xenon und manchen LEDs) muss funktionieren. Hier gibt es auch eine Scheinwerferwaschanlage - auch die muss funktionieren - sonst erheblicher Mangel und kein TÜV
  • Wenn du auf diesem Weg sowie schon ums Auto rumgehst, schau dir die Reifen an. Gleichmäßig abgefahren? Profiltiefe ausreichend (mindestens 1,6mm erlaubt der TÜV, bei weniger als 4 lass die Reifen wechseln).
  • Passt der Luftdruck (auch beim Ersatzreifen?)
  • Beim Blick in den Kofferraum: auch gleich schauen, ob Warndreieck vorhanden ist und der Verbandskasten vollständig und nicht abgelaufen ist (2x OP-Maske ist jetzt auch vorgeschrieben)
  • Beim Blick unter die Motorhaube gleich mal die Flüssigkeitsstände kontrollieren (Öl, Wasser, Bremsflüssigkeit und auch den Scheibenwaschbehälter auffüllen)
  • Dann im Auto selbst: Funktioniert die Hupe?
  • gehen die Scheibenwischer und die Waschanlage?
  • Bei eingeschalteter Zündung müssen ein paar Warnlampen aufleuchten (Batterieladekontrolle, Öldruck und TÜV-relevant: ABS und Airbag). Diese müssen nach gestartetem Motor aber auch wieder ausgehen. Tun sie das nicht, ist es ein erheblicher Mangel und du bekommst keine Plakette
  • Gurte müssen leichtgängig ab- und wieder aufrollen. Sie müssen sicher im Schloss verankert sein und dürfen keine Abnutzungserscheinungen (Risse etc) haben. Auch hier bekommst du sonst keinen TÜV.
  • Spiegel müssen alle da sein und sich verstellen lassen.

All das und sicherlich noch einiges andere kannst du schon vor der Untersuchung feststellen und gegebenenfalls (selbst) reparieren (lassen).

0