Suche Wort, das seine Bedeutung im Laufe von Jahren verändert hat?

8 Antworten

Das Wort „gefälligst“ ist so ein Wort. Fordert man heutzutage jemanden auf, gefälligst Platz zu nehmen, wird das als grob empfunden. Im neunzehnten Jahrhundert war das nicht so. „Herr Baron, bitte nehmt gefälligst Platz!" Das hieß so viel wie: „Herr Baron, erweist mir bitte den Gefallen und nehmt Platz!“

Auch „merkwürdig“ hat sich vom Positiven zum Negativen gewandelt. Sagte man in alter Zeit über Goethe, er sei ein merkwürdiger Mann, meinte man, er sei es würdig, dass man auf ihn merke. In unser Zeit ist ein merkwürdiger Typ ein komischer, ein eigenartiger Mensch, jemand mit zweifelhaften oder negativen Eigenschaften.

Da muss man nur in ein Herkunftswörterbuch schauen, um hunderte von Beispielen zu finden. Etwa

Gewehr: heute Schießgerät, früher allgemein "Abwehrwaffe" (noch in "Seitengewehr")

Grasmücke von "Grauschmiege" (Verballhornung) usw.

Was heutzutage auffällt, ist, wie schnell Anglizismen ihre Bedeutung verändern. meistens handelt es sich dabei um eine immer stärkere Erweiterung bis hin zur fast völligen Sinnentleerung.

"City": ursprünglich Großstadt, heute "Stadtkern", "Stadtgebiet" (Citybus, Cityoption)

So war ein "Deal" früher ausschließlich ein Drogengeschäft, heute verwendet man das Wort schon für Abmachungen aller Art.

Ähnlich "Pool", ursprünglich Schwimmbecken", heute jegliches Sammelsurium, so dass sogar die Universität einen "Professorenpool" (zur Lehre zur Verfügung stehende Menge der Professoren, früher: Professorenschaft) hat.

"Ticket" (Eintrittskarte, Fahrschein, Flugschein, Strafzettel, Zettel beliebiger Art), auch übertragen für: Eintrittserlaubnis, Reiseauftrag, Abmahnung, usw.

Was mir gerade so einfällt:

geil: hat früher nur «sexuell erregt oder erregend» bedeutet, mittlerweile ebenfalls toll, super

super, mega: wo wir gerade dabei sind, die haben ganz früher etwas anderes bedeutet … «super» ist Latein und bedeutet eigentlich «über, oben, darüber» und «mega» Griechisch und bedeutet einfach «groß» (und in SI-Einheiten 1.000.000)

pervers: wurde im Gegensatz zu den anderen spezifiziert, bedeutet meistens nicht mehr allgemein abartig oder widernatürlich, sondern wird meistens nur für «sexuell abartig» verwendet

realisieren: bedeutet eigentlich «in die Tat umsetzen», wurde aber praktisch durch das englische «realize» ersetzt, also «begreifen»

allgemein Schimpfwörter, wie … naja, das erlaubt mir gutefrage.net nicht, aber es gibt viele Schimpfwörter die nicht mehr eigentlich das meinen, was sie sagen, sondern nur noch beleidigen … darüber kann man sich allerdings streiten

Nazi: wird immer mehr verallgemeinernd angewendet, darüber könnte man sich aber natürlich auch streiten … jedenfalls wird es auf viel zu viele Leute angewendet, was im Endeffekt die Bedeutung verharmlost

"Dirne" war früher einfach eine junge Frau, heute ist es eine Prostituierte.

"Dilettant" war früher ein Menschen, der sich mit den unterschiedlichsten Themen befasst hat, ohne in diesem Bereich arbeiten zu müssen, heute ist es ein in seinem Fach eher unfähiger Mensch.

"genial" wurde früher ein wirkliches Genie genannt, heute kriegt dieses Adjektiv jeder Schlagerfuzzi angeheftet.