Subwoofer mit Endstufe Kompatibel?


22.04.2022, 15:18

Korrektur: Kann ich den Subwoofer an die Endstufen anschließen und die vollen 400W RMS der Endstufe deuerhaft nutzen ohne dass etwas kaputt wird beim subwoofer?

1 Antwort

Hallo David03317,

also, "können" kannst Du das schon, aber es wäre unklug, wenn Du eine Endstufe (digital oder analog?) dauerhaft am Limit betreibst. Diese geht dann stets ins Clipping und sendet schlechte Signale, sodass der Subwoofer dann kaputt geht. Irgendwann streikt auch die Endstufe und stirbt bzw. raucht ab.

Machen kann man das schon und evtl. nicht voll auslasten, aber das ist unklug!

Ob dieser Subwoofer und die Endstufe tatsächlich diese genannten Leistungen haben/schaffen, ist auch fraglich.

Es gehen mehr Lautsprecher/Subwoofer durch Clipping und unterdimensionierte/falsche Endstufen kaputt, als durch "starke". Außer man übertreibt es und dreht voll auf^^

Also, ein paar Basics:

Digitale Endstufen haben einen besseren Wirkungsgrad als analoge Endstufen. Digitale funktionieren anders als Analoge.

Ich mache es immer so, dass ich immer Endstufen kaufe, die mindestens doppelt so viel Leistung haben/können, als der Subwoofer. Denn so bleibt die Endstufe immer schön kühl, geht nicht ins Clipping und ich habe noch "Ressourcen" bzw. kann den niederen Wirkungsgrad, der bei analogen Endstufen niedriger ist, besser kompensieren. Die Endstufe überhitzt nicht, ich kann stets saubere Signale senden und habe genügend Ressourcen. So ist das schlau!

Als ehemaliger DB-Drag Racing Member, Juror, Winner und ehemaliger EMMA Winner, Juror und Member weiß ich, wovon ich rede.

Bei mir ging es bzgl. Subwoofer schnell um 40.000 WATT und mehr. Dicke Endstufen, genügend Strom, dicker Querschnitt und kein Woofer ist gestorben.

Lieber mehr Leistung und genügend Ressourcen, als zu wenig und am Limit!

Beachte den Wirkungsgrad der analogen und digitalen Endstufen!

Ich schaue gleich zwecks Subwoofer, denn Hifonics kenne ich auch. Das schaut aus wie ein Hifonics TX-8BPi Single Bandpass 4 Ohm Sub mit 300/400 WRMS.

Je nach Widerstand des Subwoofers (oder Reihen-/Parallelschaltung mehrerer Subs) kannst Du etwas damit herumspielen.

Ich hatte immer 0,9-1 Ohm, aber das ist ein anderes Thema!

Zwecks Endstufe:

Diese würde an 4 Ohm eben 400 WRMS leisten, aber auch nur unter Volllast! Laut Hersteller handelt es sich um diese Endstufe um eine DIGITAL-Endstufe-Monoblock Class D.

Benutzen kannst Du diese schon, aber ich würde nie voll aufdrehen.

Hier noch ein Testbericht:

https://car-hifi.de/media/pdf/7e/b6/70/Car-Hifi-Testbericht-06-20183QAcrdAt9gvMd.pdf

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

David03317 
Fragesteller
 22.04.2022, 15:35

Okay, das ist eine sehr umfangreiche Frage von jemanden der sich anscheinend wirklich auskennt, also ist es genrell nicht sehr von Vorteil wenn ich dir Endstufe dauerhaft auf voller Leistung betreibe. Was ist wenn ich die Endstufe ca. zu ¾ Belaste, also nicht die volle Leistung verwende, kann ich dadurch die Lebensdauer beider Geräte schonend verlängern? Ich habe einen Bassregler bei der Endstufe dabei, das heißt ich kann vorne steuern wieviel Bass ich haben will. Wenn ich diesen Regler auf ¾ Position stelle kann sozusagen nicht viel passieren und ich habe trotzdem ausreichend Bass?

1
CosmiqUser  22.04.2022, 15:40
@David03317

Hallo, vielen Dank. Korrekt. Ich würde nicht voll aufdrehen. Höchstens die halbe Lautstärke bzw. Endstufenleistung. Teste es einfach einmal, ob Dir das alles taugt. Ob der SUB das auch abkann, weiß ich nicht. Markensubs mit echten RMS WATTANGABEN kosten nämlich sehr viel Geld. Ansonsten würde ich etwas mehr Geld in eine stärkere Endstufe investieren und dann alles schonen, Ressourcen haben und Spaß obendrein. Aber, teste es einmal. Vielleicht reicht es ja für Deine Zwecke und Du musst gar nicht voll aufdrehen. Bedenke auch den Wirkungsgrad. Digitale haben einen besseren/höheren Wirkungsgrad und die Endstufe ist nicht einmal schlecht.

Hier ein Testbericht:

https://car-hifi.de/media/pdf/7e/b6/70/Car-Hifi-Testbericht-06-20183QAcrdAt9gvMd.pdf

1