Stimmt es, dass heißes Wasser Feuer besser löscht als Kaltes?

3 Antworten

Hierzu gab es vor vielen Jahren mal eine Diskussion im "Feuerwehr-Forum": 
http://feuerwehr-forum.de/s.php?n=498677

So ganz einig ist man sich also auch auf Expertenseite nicht... ;-)

In der Praxis, Nomex64 hat es ja bereits erwähnt, ist es eh kaum relevant - denn in der Regel hätte man bei allem, was über einen brennenden Aschenbecher hinaus geht, niemals genügend heißes Wasser zur Hand, um damit löschen zu können.

Ein Vorgang der für die meisten völlig selbstverständlich ist, ist das Löschen von Feuer mit Hilfe von Wasser. Was dabei wirklich passiert wissen jedoch nur sehr Wenige. Denn mit dem Wasser löscht man Feuer nicht direkt, sondern per Umweg über den Wasserdampf, der beim Kontakt des Wassers mit dem brennenden Material entsteht. Der Wasserdampf hüllt den Brandherd ein und verhindert so die Zufuhr von Sauerstoff - das Feuer erstickt. Ist das Wasser schon von sich aus heiß, wird das Verdampfen und damit das Löschen des Feuers erleichtert. Hinzu kommt, dass heißes Wasser "beweglicher" ist als kaltes und sich somit schneller an der Feuerstelle ausbreiten kann. Moderne Löschgeräte der Feuerwehr setzen voll auf diesem Dampfeffekt und blasen das erwärmte und zerstäubt Wasser mit hohem Druck auf die Flammen. 

http://www.waswiewo.com/kategorie_d/Feuer_526.html

Im Kleinen ist das wie PhilHo ausführt schon richtig.

Anwendungstechnisch könnte es aber Probleme geben. Heißes Wasser zu pumpen ist nicht ganz so einfach, zumindest mit den Pumpen der Feuerwehr.