Starkstromanschluss möglich? (veralteter Sicherungskasten)?

4 Antworten

Wenn da alle drei Phasen und genug Leistungsreserve vorhanden sind, lässt sich das sicher machen.
Die meisten Elektriker werden wohl einen Ersatz des ganzen Sicherungskastens empfehlen, aber ich denke nicht, dass es vorgeschrieben wäre.

eigendlich würde es mal zeit für einen neuen Sicherungskasten. Ich weiß aber selbst wie das manchmal so ist mit dem lieben Geld.

Ich würde empfehlen, neben den vorhandenden Kasten einen neuen aufputz zu schruaben, Da rein auf jeden Fall einen Hauptschalter, damit man ihn zur Not auch mal auschalten kann, wenn man was erweitern oder umbauen möchte, und dann eben da rein Sicherungen für Werkstatt und co.

du musst übrigens nicht für jede drehstromsteckdose einzeln absichern. zwei oder drei von den Dingern kannst du bedenkenlos an eine gemeinsame Sicherung hängen, wenn du sie eh nur wechselseitig verwendst. bzw. nicht bis Anschlag belastest.

Ich würde mir übrigens an deiner Stelle ernsthaft überlegen, die senkrechte Leiste auf der linken Seite zu entfernen und da hin eine grö0ere Verteilung zu setzen, wo man dann auch gleich neue Sicherungen für die Bestandanlage rein machen kann. ich würde hier zu B 13 Automaten tendiren.

Kontrolliere dabei auch gleich, ob du nicht den ein oder anderen Stromkreis auf FI umbauen kannst, geht nur, wenn duchgänig dreiadrig. Allerdings behaupte ich die Wahrscheinlichkeit dafür ist bei einem Haus dieses Alters eher gering. Alle neuen Stromkreise müssen übrigens über RCD laufen.

Ich würde mich auch überlegen, ob du nicht gleich den Duchlauifherzitzer auch rüber verlegst, dann könnte man die drei bisher vorhandendenen Schraubsicherungen als Hauptsicherung verwenden und sich so den Hauptschalter sparen.

lg, Anna

Theoretisch wäre das vielleicht möglich, ich denke aber nicht, dass ein Elektriker da noch was erweitert. So aus der Ferne würde ich mal vermuten, dass man dir einen neuen Zählerschrank empfehlen wird.

Ist den links neben dem Zählerplatz noch bisschen Platz?
Man könnte dort z.B. einen kleinen Aufputz Kleinverteiler einbauen, der dein Hobbykeller versorgt. Natürlich nur wenn genug Leistungsreserven frei ist. Dazu müsste man Wissen welchen Nennstrom die Sichrungen für das Haus/Wohnung haben.