Ständig Schimmel an der gleichen Stelle in der Wohnung, woran liegt das?

7 Antworten

Es würde sich empfehlen, die Sockelleiste abzunehmen. Der Verdacht liegt nahe, dass sich der Schimmel dahinter eingenistet hat. Bei Schimmel gilt immer, zuerst dessen Ursache finden und abstellen, dann mit geeigneten Maßnahmen bekämpfen.

Die gute Nachricht zuerst - Hier kannst du noch selber wirksam gegen die Schimmelbildung vorgehen.

Ursachen-Bekämpfung

  • Ferndiagnosen sind meist nur Vermutungen, Annahmen und Spekulationen.
  • Die Ursachen für Schimmelbildung sind so vielseitig wie der Schimmel selbst.
  • Deshalb beschränke ich mich hier lieber auf allgemein gültige Informationen zur Entstehung und Bekämpfung von Schimmel in Innenräumen.

Grundsätzlich gilt:

Das Schimmelwachstum in Innenräumen wird hauptsächlich durch 3 Faktoren bestimmt.

FEUCHTIGKEIT - NÄHRSTOFFANGEBOT - TEMPERATUR

  • Schimmelpilze können nur wachsen wenn eine bestimmte Mindestfeuchte vorhanden ist.
  • Hierfür reicht bereits eine relative Luftfeuchtigkeit von 80% an der Oberfläche des Materials.

Ein optimaler Wert liegt zwischen 40% und 60% Luftfeuchtigkeit. Zuverlässige Hygrometer gibt es ab ca. 20,- EUR.

  • Wie wird der gezeigte Raum genutzt?
  • Handelt es sich bei der Wand um eine Außenwand?
  • Wird der Raum geheizt? Wie stark?
  • Stehen an der gezeigten Stelle ansonsten Möbelstücke?
  • In welcher Etage befindet sich die Wohnung?

ERSTE HILFE ZUR SELBSTHILFE:

Schritt 1:

  • Zunächst solltest du die einmal die komplette Fußleiste entfernen.
  • Dazu schneidest du am besten mit einem Teppichmesser entlang der Fußleiste, sodass du beim Entfernen keine Tapete von der Wand reißt.
  • Die Leiste kannst du später wieder einfach etwas Montagekleber anbringen und den Übergang zur Wand mit Acryl verschönern.

Schritt 2:

  • Mit einer Taschenlampe oder einer anderen geeigneten Lichtquelle, kannst du jetzt entlang der Wand erkennen, wo sich der Schimmel überall gebildet hat.
  • Sich mit einem Tuch über Nase und Mund, sowie durch Gummihandschuhe vor möglichen Sporen zu schützen kann auf jeden Fall nicht verkehrt sein.

Schritt 3:

  • Häufig wird empfohlen, bei der Schimmelbekämpfung eine Essiglösung einzusetzen.
  • BITTE NICHT!! - In den meisten Fällen ist diese Lösung nicht sinnvoll, da viele Baustoffe, wie z.B. Kalk eine Neutralisierung des Essigs bewirken.
  • Außerdem kommen mit dem Essig auch organische Nährstoffe auf das Material, die das Pilzwachstum sogar fördern können.

Mein Tipp:

Ich rate auch von der Chemischen Keule aus dem Baumarkt ab. Es ist nämlich nicht auszuschließen, dass die giftigen Wirkstoffe über eine lange in Innenräumen verbleiben und die Gesundheit der Bewohnen gefährden.

Ein Problem bist du los - dafür holst du dir das nächste ins Haus.

ALKOHOL AUS DER APOTHEKE:

Ich empfehle 70% bis 80%-igen Ethylalkohol zur effektiven Schimmelbekämpfung.

70%-igen für trockene Flächen und 80%-igen Alkohol bei feuchten Oberflächen.

Gut zu wissen:

Im Gegesant zu den Chemie-Keulen, verdunstet der Alkohol rückstands- und geruchlos.

Nach der Reinigung mit Alkohol solltest du noch ein paar Tage warten, sodass die Mauer mal richtig austrocknen kann.

Damit der Aklohol optimal wirken kann, hast sich folgende Methode bewährt.

Aus alten Bauwollresten, z.B. T-Shirts drehst du dir kleine Würste und tauchst sie in den Alkohol. Danach der Reihe nach vor die Schadhafte Mauer drücken. Nun die Fußleiste einfach mit Haushaltsfolie umwickeln und so verhindern, dass der Alkohol zu schnell verdunstet. Da der Weg durch die Fußleiste versperrt wurde, arbeitet er in die andere Richtig, nämlich an der Schimmelwand.

Gut zu wissen:

Sollte eine der anfangs erwähnten Möglichkeiten in Frage kommen, müsste man exakt auf dieses Problem hinarbeiten.

Bei Beschädigung der Aussendämmung z.B. nutzt es gar nichts wenn man das Problem alleine von innen behandelt.

Bei Möbeln vor der Wand, sind meist ein paar cm Abstand ausreichend.

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

vielleicht ist der schimmel ganz groß im mauer drinnen aber du siehst ihn nicht... Es verbreitet sich imme mehr und mehr... das mit dem Schimmelentferner kann für ewig dauern... Sag es deinen mieter und sie können es führ dich die stelle im wand weg kratzen und alles wieder sauber machen..

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Istdas eine Aussenwand und steht da sonst ein Möbel davor?
Auch möglich, dass der Schimmel sich unter der Leiste eingenistet hat.


kingcuck 
Fragesteller
 20.02.2019, 22:14

Ja, ist eine Aussenwand und es steht manchmal etwas davor

0
Amberyll  21.02.2019, 07:36

Dann solltest Du den Schimmel nochmal gründlich behandeln und künftig das Möbel mit einigen cm Abstand zur Wand sufstellen, damit dort Luft zirkulieren kann und sich so keine Feuchtigkeit mehr dahinter staut. Damit solltest Du dann Ruhe haben.

1

Kann sein das die Feuchtigkeit von außen kommt oder von innen und nicht raus kann. In dem fall gammelt dir die Dämmung innen weg und es schimmelt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung