Sorgt der Mercedes Stern auf der Motorhaube für eine schlechtere Aerodynamik ?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Vernachlässigbar. Zwar erzeugt alles, was einfach mal unvermittelt am Auto klebt, erst mal Luftverwirbelungen, aber die Angriffsfläche des Sterns ist sehr klein und das Meiste an Luft geht durch.

Im Gegensatz zu einem Heckspoiler der mit großer Fläche in der Luft steht, Luftwiderstand erzeugt, aber sonst kaum was auszurichten vermag, spürt man den Stern nicht

Eine andere, vermutilch leicht ironische (aber in jeder Ironie steckt ein Funke Wahrheit)  Antwort dazu fand ich schön, die 1ml mehr Spritverbrauch bei 250km/h, genau in die Richtung wird es nämlich gehen.

Hast du selbst einen Mercedes (oder in der Familie - bei fremden Autos würde ich aufgrund ungläubiger Gesichter sowas nicht tun, kaputt geht zwar nix, aber kommt der Besitzer, wird er garantiert komisch gucken) und hat irgendwer in deinem Umfeld eine Nebelmaschine im Partykeller, kannst du ja mal in einer windstillen Ecke einen Ventillator vor das Auto stellen und Rauch aus der Nebelmaschine damit gegen das Auto blasen. Einmal neben und einmal direkt vor dem Stern. Du wirst sehen, da passiert fast nix. Und im Vergleich zum Gesamt-Auto absolut vernachlässigbar.

Alles wirkt sich auf die Aerodynamik aus. Der Stern und ob der Lack matt oder glatt ist. - Aber das wird kaum ins Gewicht fallen.

Der Fuchsschwanz an der Antenne, die Nationalflagge(n) an den Fenstern, wenn die Fußball-WM oder -EM ansteht, geöffnete Fenster oder Sonnendach sind für die Aerodynamik deutlich ungünstiger.

Vernachlässigbar.