solon-vorschläge zur beseitigung des chaos in athen? HILFE!

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Solon wurde im frühen 6. Jahrhundert v. Chr. zum Vermittler/Schlichter (διαλλακτής; Wieder-Ins-Lot-Bringer) und Gesetzgeber (νομοθέτης) bestimmt, in der Rolle eines Schiedsrichters (αἰσυμνητήρ und αἰσυμνήτης).

Er versuchte einen Ausgleich durch Kompromisse und Förderung eines Gemeinschaftsgeistes.

Maßnahmen und angenommene Vorschläge Solons (seine „Reformen") waren:

  • Abschaffung der Schuldknechtschaft: Solon hat die Versklavung aufgrund von Schuldknechtschaft abgeschafft (Verbot dieser Form des Zugriffsrechts auf Person des zahlungsunfähigen Schuldners)
  • allgemeine Schuldentilgung, als „Lastenabschüttelung“ (Seisachtheia [σεισάχθεια]) bezeichnet (von Solon als Befreiung von Abhängigen aus schmachvoller Knechtschaft verstanden)
  • Abschaffung der Abgabenpflicht verschuldeter verarmter Bauern, der Hektemoroi (ἑκτήμοροι). Verbunden mit der Entfernung von Markierungssteinen, den Horoi (ὅροι) von ihren Äckern
  • Freikauf versklavter Athener: In Zusammenhang mit der „Lastenabschüttelung“ hat Solon nach der Überlieferung auch in andere Länder als Sklaven Verkaufte loskaufen lassen.
  • straflose Rückkehrmöglichkeit flüchtiger Schuldner (durch eine Amnestie)
  • weitgehende Beibehaltung der Besitzverhältnisse: Die adligen Großgrundbesitzer behielten ihr eigenes Land, es gab keine völlige Umverteilung.
  • Einrichtung einer neuen Verfassung

Die Verfassung Solons hat politische Rechte (darunter Zugang zu Ämtern und Wahlrecht für verschiedene Einrichtungen) und Pflichten nach Vermögensklassen abgestuft, also nach Menge des Besitzes festgelegt. Eine solche politische Ordnung ist später als Timokratie (τιμοκρατία [timokratia], aus den Wörtern τιμή = „Schätzung“, „Wert“, „Preis“, „Ehre“ und κράτος = „Kraft“, „Gewalt“, „Macht“, „Herrschaft“ gebildet; ; bezeichnet die Herrschaft der Angesehenen/der Besitzenden) bezeichnet worden.

Die nach Besitz unterschiedenen Gruppen (4 Vermögensklassen) waren:

1) Fünfhundertscheffler (πεντακοσιομέδιμνοι [Pentakosiomedimnoi]: Ernteertrag über 500 Scheffel pro Jahr

2) Reiter (ἱππείς [Hippeis]): Ernteertrag über 300 Scheffel pro Jahr

3) Zeugiten (ζευγίτες): Ernteertrag über 200 Scheffel pro Jahr

4) Theten (θήτες): Ernteertrag unter 200 Scheffel pro Jahr

Zu den 9 Archonten (ἄρχοντες; Singular: ἄρχων [Archon]) waren jährlich nur die Fünfhundertscheffler (Angehörige der 1. Vermögensklasse) wählbar, ebenso als Schatzmeister. Solon hat nach Aristoteles, Athenaion Politeia 8, 1 – 2 die Bestellung der Archonten durch den Rat des Areopag aufgehoben und eine Losung aus einer kurzen Liste Vorgewählter eingeführt (die davon abweichenden Bemerkungen bei Aristoteles, Politik 2, 9, 1273 b 35 – 1274 a 17, Solon habe das aristokratische Prinzip der Wahl vertreten, sind wohl als knappe allgemeine Aussagen auszulegen, die nicht auf Genauigkeit in jeder Einzelheit abzielen).

Fünfhundertscheffler und Reiter leisteten als Reiter Militärdienst. Die Reiter und die Zeugiten (leisteten als Hopliten [Schwerbewaffnete] Militärdienst) waren zu weniger wichtigen Ämtern wählbar. Die Theten (leisteten höchstens leichtbewaffnet Militärdienst, sonst als Ruderer) zu keinen.

Der Rat des Areopag (aus ehemaligen Archonten bestehend) war für Blutgerichtsbarkeit zuständig und wohl einige Aufsichts- und Eingriffsrechte bei der Dokimasia (δοκιμασία), einer hauptsächlich formalen Eignungsprüfung von Bewerbern für Ämter (z. B. Besitz des Bürgerrechtes, Erfüllung vorgeschriebener Bürgerpflichten, geistige und charakterliche Mindestvoraussetzungen), der Überprüfung der Rechenschaftsablegung (εὐϑύνα [euthyna] von Amtsinhabern am Ende ihrer Tätigkeit und der Behandlung der Eisangelia (εἰσαγγελία), einer öffentlichen Klage in Strafsachen.

Daneben gab es einen Rat βουλή [Boule]) der 400, (je 100 aus jeder der damaligen 4 Phylen; Zugang hatten wohl Fünfhundertscheffler, Reiter und die Zeugiten), der wohl eine Vorberatung übernahm.

Die Theten hatten an der Volksversammlung und einem Volksgericht, der Heliaia (ἠλιαία), Teilhabe.

  • Schaffung einer rechtlichen Klagemöglichkeit für alle Bürger: Solon hat eine Popularklage eingerichtet. Alle Bürger, auch nicht Betroffene, konnten gegen die Urteile der Thesmotheten (oberste Gerichtsherren) und der Beamten klagen.

Albrecht  13.03.2012, 22:35

. - rechtliche Normierung in vielen Lebensbereichen (seine Gesetzgebung enthielt teils alte übliche Regeln, teils Neuordnungen) mit vollständiger schriftlicher Aufzeichnung und öffentlicher Aufstellung mit Hilfe von drehbar aufgehängten langen Holzbalken und bronzenen Pfeilern (Stelen) auf dem Marktplatz (Agora), wo alle Zutritt hatten und sie einsehen konnten: Strafrecht, Prozeßrecht, Familien- und Erbrecht (Sorge für Erhalt der Familien, Einführung einer Freiheit, im Testament darüber zu bestimmten, wem das Erbe zufällt), Nachbarrecht (Pflichten und Rücksichtnahmen von Grundstücksnachbarn), Wirtschaftsgesetze (z. B. Beschränkung der Inbesitznahme von Land und Boden, soviel jemand erwerben wollte: unverteiltes Land wurde damit wieder frei zugänglich und stand allen offen; Verbot der Ausfuhr von Lebensmitteln [vor allem Getreide] außer Olivenöl), Luxusgesetze (Vorschriften zur Beschränkung des Aufwands bei Hochzeiten und Begräbnissen), Kultbestimmungen (Pflege der Beziehungen zu Gottheiten), Bürgerrechte und Bürgerschaft

Wichtige antike Quellen sind Solons eigene Gedichte, Aristoteles, Athenaion Politeia 2 – 8 und Plutarch, Solon 13 – 19.

Bücher enthalten informationen und Hinweise auf besondere Untersuchungen, z. B.:

Jochen Bleicken, Die athenische Demokratie. 2., völlig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Schöningh, 1994, S. 22 – 25, S. 27 – 41, S. 44 – 46 (Die Entwicklung der politischen Ordnung Athens bis auf Perikles)

Michael Stahl, Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Archaische Zeit. Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Schöningh, 2003 (UTB : Geschichte ; 2430), S. 176 – 200 und S. 228 - 266

0

Im Internet findest Du sehr viele Informationen, Wikipedia ist dein Freund! :)

Das Stichwort, dass Du suchst, heißt Reformen. Da ich heute einen guten Tag hatte, helfe ich Dir mit der Beantwortung. Reformen von Solon gab es 594. v. Chr. und diese verhinderten einen Bürgerkrieg.

Verpfändetes Bauernland musste der Adel ohne Schuldenerstattung zurückgeben, in Schuldknechtschaft geratene Bauern wurden freigelassen, in das Ausland verkaufte Sklaven wurden freigekauft, der Großgrundbesitz des Adels wurde jedoch nicht, wie von den Bauern gefordert, angetastet. Hinzu kam die Einteilung in verschiedene Vermögensklassen ( Timokratie), die "Popularklage" und die Aushängung der Gesetzestafeln, die für jeden Athener ersichtlich waren.

Die Wirkung der Reformen entfaltet sich allerdings eher langfristig. Politische und soziale Spannungen können nicht aufgelöst werden, allerdings stoppen die Reformen die Verarmung und Versklavung der Landbevölkerung. Die Ursachen werden jedoch nicht beseitigt.

MfG Aphaiton


Powerpaul90  13.03.2012, 21:54

dem ist nichts hinzuzufügen! :)

0

hi ich habe das Thema in der Schue also Athenen wurde von dem Landesrat regiert und hatte eigentlich keine Könige Athenen kriegte von dem Ausland getreide um sich zu ernehren bei einer Volksversammlung musst man eine überprüft werden ob man Athener ist um Sprechen zu können bei einer Abstimmung mussten 6000 Männer da sein damit das gültig ist LG WIKI