Sicherung fliegt bei gleichzeitiger Benutzung von verschiedenen Teilen raus

4 Antworten

Liegt wohl daran dass Herd und Boiler am selben Stromkreis hängen. Die 3 Sicherungen sind nur für alle 3 Phasen.

Wenn jetzt Boiler und Herd gleichzeitig läuft löst die Sicherung aus weil zu viel Strom fließt, das bedeutet der Strom ist dann so hoch dass die Sicherung ausschalten muss damit es nicht zu einem Kabelbrand kommt.

die beschriebenen Sicherungen sind selektive Hauptleitungschutzschalter. (Zählervorsicherungen)

der Duchlauferhitzer (von dir Boiler genannt) hat höchst warscheinlich 21 kW das sind alleine schon knappe 30 Ampere. wenn dann der Herd dabei kommt, je nach dem schon mal pro Phase zwischen 12 und 15 Ampere. dann ist das schlicht zu viel des Guten.

hier gibt es eigendlich nur 3 Optionen:

  • damit leben und eben darauf verzichten den herd anzumachen so lange geduscht wird etc
  • die Sicherungen gegen stärkere austauschen lassen. das muss allerdings ein Elektriker machen, da der Zählervorbereich verplompt ist.
  • den Duchlauferhiter gegen ein elektronich geregeltes Gerät tauschen. wenn man hier nicht volle Suppe aufdreht, dann kommt der mit 12 bis 15 kW aus. das sind so ca. 17 bis 21 Ampere.

lg, Anna


imnotcreative  15.03.2015, 10:37

Muss man beim Ersetzen von Sicherungen durch Sicherungen mit höherer Bemessungsstromstärke nicht auch neue Kabel mit grösserem Durchmesser einziehen?

0
Peppie85  15.03.2015, 12:16
@imnotcreative

es SOLLTE gehen. denn die zuleitung zwischen Hausanschluss und Zählerkasten sollte einen Mindestquerschnitt von 16 mm² haben. von weniger gehe ich hier nicht aus,. denn der Kasten wurde ja offensichtlich innerhalb der letzten 20 Jahre erneuert. aber wie gesagt sprich mal mit einem elektriker darüber

lg, Anna

1

Kamn sein dass beide mit dem selben Aussenleiter betrieben werden. Wenn beide viel Leistung beziehen gibt das Überstrom und das lässt die Sicherung nicht zu.

Je nach Leistungsaufnahme des Boilers dürfte dann der Gesamtstrom diese Außenleiters (Phase) zu groß sein.

Und wenn du schon sagst,

Der Strom im 1. Stock und Teile des Dachbodens fallen auch aus.

riecht das sehr nach asymetrischer Belastung.

Hängt etwa der gesamte 1. Stock nur an einem Außenleiter? Und welche Geräte laufen denn dauerhaft im 1. Stock und im Dachboden?