"Seltsamer Doppelkegel"?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo diecooleperson1,

wie schon Hamburger2 gesagt hat, bewegt sich dieser Doppelkegel tatsächlich abwärts, auch wenn es nicht so aussieht.

Die Auflagepunkte des Doppelkegels liegen "weiter oben" auch weiter oben, aber auch weiter außen und damit auch weiter oben am Doppelkegel, und zwar so weit, dass der Schwerpunkt weiter unten liegt.

"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte", heißt es. Daher habe ich jeweils einen Querschnitt skizziert, die etwas verunglückten "Kreise" sind dabei die Querschnitte der Stangen, die Rauten natürlich der Doppelkegel.

Bild zum Beitrag

Abb. 1: Da "weiter oben" die Auflagepunkte auch weiter außen ist und das beim Doppelkegel auch weiter oben ist, liegt dessen Schwerpunkt weiter unten. Und an dem greift gewissermaßen die Schwerkraft an.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Physik, Rätsel, energieerhaltungssatz)

SlowPhil  18.04.2021, 14:10

Vielen Dank für den Stern!

0
Von Experte SlowPhil bestätigt

Da die Rampe nach links auseinandergeht, taucht der Kegel zwischen den beiden "Schienen" immer tiefer ein, je weiter er nach links kommt. Das liegt daran, dass die Schräge des Kegels größer ist als die Schräge der Rampe. Das bedeutet, dass der Schwerpunkt des Doppelkegels umso tiefer liegt, je weiter er nach links kommt. Es kommt nur auf den Schwerpunkt an. Der versucht immer, den tiefsten Punkt zu erreichen. Beim Doppelkegel erreicht dessen Schwerpunkt den tiefsten Punkt ganz links und daher rollt er auch in diese Richtung.

Die Leisten der Rampe gehen nach oben auseinander. Der Doppelkegel liegt dadurch am linken („oberen“) Ende tatsächlich tiefer als rechts.

Du siehst doch, dass der Doppelkegel nach unten rollt in dem Sinne, dass er an Höhe verliert. Das ist logisch, aufgrund der Gravitation. Was soll man daran erklären?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung