Seid ihr dafür wirtschaftlich unabhängiger von China zu werden?

Das Ergebnis basiert auf 35 Abstimmungen

Ja weil........ 71%
Nein 29%

14 Antworten

Ja weil........

Wir müssen definitiv die Abhängigkeit von China verringern.

Erstens geschieht dies von chinesischer Seite schon seit langem. Seit Jahren bereits arbeitet Peking auf weniger Abhängigkeit vom Westen hin. Der Westen hat das Gegenteil getan.

Außerdem können Diktatoren nicht abgewählt werden und können sogar ihr eigenes Volk bekämpfen, erschießen, verhaften usw. Diktatoren können somit praktisch tun, was sie wollen. Demokratisch gewählte Regierungschefs nicht, denn die wollen wiedergewählt werden.

Sich von einer Diktatur abhängig zu machen, ist aus diesem Grund sehr gefährlich. Der Westen hat nach dem Ende des zweiten Weltkriegs die Position einer Art Weltpolizei eingenommen, die dafür sorgt, dass sich die Staaten der Welt an grundlegende Menschenrechte sowie im Kriegsfall an humanes Verhalten gegenüber Kriegsgefangenen halten. Dies funktioniert nicht, wenn die betreffenden Staaten den Westen erpressen können.

Hätten wir uns nicht so abhängig von russischem Gas gemacht, dann hätten wir Sanktionen umsetzen können, die das Land wirklich hart treffen. So sind sie schwächer und schlagen stärker zurück.

Wenn China den Westen boykottiert, dann nehmen beide Seiten erheblichen wirtschaftlichen Schaden, der Westen jedoch stärker als China. Setzt sich der bisherige Trend fort, dann wird China im Falle von Sanktionen immer weniger Schaden nehmen und der Westen immer mehr.

Das mag vielleicht wie Propaganda klingen, aber der Westen muss stark genug sein, um Diktaturen die Stirn bieten zu können und dafür zu sorgen, dass völkerrechtswidrige Taten nicht ungestraft bleiben. Wenn wir Diktaturen wie Russland und China alles durchgehen lassen, dann ist das ein Freibrief an alle Diktaturen der Welt und wir würden in ein dunkles Zeitalter zurückgeworfen, in dem das Recht des Stärkeren gilt und jeder Staat tun kann, was er will. In einer Welt ohne Regeln haben Demokratien keine langfristige Überlebenschance und es würden sich weltweit absolutistische, diktatorische, totalitäre Regimes entwickeln. Stell dir mal vor, die Polizei könnte sich nicht mehr durchsetzen und Gesetzesbrecher nicht mehr zur Rechenschaft ziehen, weil es eine "multipolare Ordnung" gäbe, in der Polizei, Verbrecherclans und sonstige zweifelhafte Gruppen gleich mächtig wären.

Und was das mit den gut verkauften Maschinen und Autos angeht, das kann ich mit drei Wörtern beantworten: Nicht mehr lange. China ist Vorreiter bei der E-Mobilität. Der Marktanteil deutscher Verbrenner auf dem chinesischen Markt nimmt rasant ab. Der Verbrennungsmotor hat in China keine Zukunft. In der EU wurde beschlossen, dass ab 2035 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr neu zugelassen werden. In China ist der Verbrenner vermutlich schon in 2-5 Jahren Geschichte. China hat die ausländischen Technologien abgeschaut und kopiert und mittlerweile sind die chinesischen Versionen nicht selten besser als die Originale.

Die Solarindustrie, bei der einst Deutschland Weltmarktführer war, ist jetzt in chinesischer Hand. Der gesamte Technologiesektor - und nicht nur der - bricht zusammen, wenn China boykottiert wird. Dies muss man verhindern und das geht nur, indem man sich nicht von einzelnen Staaten komplett abhängig macht.

Nein

Man sollte zunächst den neuen Doku-Film von ARD vor zwei Wochen mal gucken und dann beurteilen:

https://www.youtube.com/watch?v=c0b22FkbfNo


Norbert981  10.04.2023, 16:19

Meine persönliche Fazit:

Die westlichen Staaten sollten sich besser darum kümmern, die Abhängigkeit von China (zumindest ein bisschen) zu verringern.

Aber eine so hohe Abhängigkeit zu verringern ist nun vielleicht nicht mehr so einfach.

In den vergangenen 20 Jahren haben die westliche Staaten ihre Kraft sich meiner persönlichen Meinung nach sehr viel auf Dienstleistungsbranchen (vor allem in den USA) konzentriert aber die industriellen Wertschöpfungen mehr oder weniger ignoriert.

Also selbst schuldig.

0
Ja weil........

Handel mit China. Ja bitte!

China als einzigen Händelpartner für bestimmte/kritische Produkte? Nein danke!

Warum: Je abhängiger man jemanden ist, desto weniger handlungsfähig ist man. Das Beispiel Russland hat es sehr deutlich gemacht. Die immense Abhängigkeit von russischen Gas war für uns kein Vorteil als es zum Konflikt kam.

Es muss sich die Waage halten. Und das ist meiner Ansicht nach im Moment nicht gegeben. Zu viel kommt aus China. Sollte sich die dortige Regierung mal dazu entschließen uns wirtschaftlich hart zu treffen, wäre es sehr leicht.

Klar wäre das für China selbst auch erstmal von Nachteil. Aber auch hier verweise ich auf das Beispiel Russland, welches diese Nachteile in Kauf genommen hat.

Vor allem bei kritischen Komponenten sollte wenigstens ein Teil aus der hiesigen (oder zumindest EU} Produktion kommen. Und der Rest von mehreren Handelspartnern. Das Schaft Sicherheit und eine bessere Verhandlungsposition.

Ja weil........

... wir sonst immer mehr verblöden und immer mehr verlernen, die Dinge, die wir brauchen, auch selbst zu erzeugen.

Nein

Ich sehe keinen Grund dafür.

Kein Land der Welt, kann heutzutage völlig unabhängig von anderen Ländern funktionieren, was ein gute Sache ist.

Wenn dem so wäre, hätten Dinge wie Wirtschaftssanktionen keine Wirkung und Länder mit starkem Militär könnten tun und lassen was sie wollen.

LG.


DrakeKL  29.04.2023, 21:57

Es geht nicht um völlige Unabhängigkeit. Sondern um weniger Abhängigkeit. Die Frage war, ob Deutschland unabhängiger von China werden sollte.

Und das sollten wir, denn bei so hoher Abhängigkeit kann Deutschland beispielsweise keine Wirtschaftssanktionen verhängen, ohne selbst massiven Schaden zu nehmen.

0