Sehen Lotsen am Flughafen Flugzeuge auf dem Radar?

3 Antworten

An den meisten Flughäfen gibt es auch Bodenradare. Es gibt im wesentlichen zwei verschiedene Radar-Arten, Primärradar und Sekundärradar.

Das Primärradar sendet Radarstrahlen überall hin und anhand der eingefangenen Reflektionen wird ein Bild erstellt.
Das Sekundärradar sendet "Anfragen" an die Transponder der Luftfahrzeuge. Ist der Transponder eingeschaltet, können je nach Modus ganz viele verschiedene Informationen gesendet werden, zum Beispiel Rufzeichen/"Name" des Fliegers, Transpondercode und noch mehr Dinge, die am Boden nicht wirklich relevant sind (Höhe, Geschwindigkeit, ausgewählte Flughöhe im Autopiloten etc...).

Mit dem Primärradar sieht man wirklich alles, was sich bewegt oder rumsteht, je nach Auflösung und Qualität des Radars und des Bildes. Also auch ausgeschaltete Flieger. Wenn es dazu noch ein Sekundärradar gibt - oder andere Technik - sieht man zu den Zielen ggf. auch noch das Rufzeichen oder andere Informationen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Basis eines typischen Bodenradarsystems ist eine Primärradaranlage. Derartige Anlagen sind in der Lage, Flug- und Fahrzeuge zu orten, eine Identifizierung ist jedoch nicht möglich. Aus diesem Grund kann noch ein weiteres System, eine Sekundärradaranlage, zum Einsatz kommen. Diese ermöglicht dann die angestrebte Identifizierung entsprechend ausgestatteter Luft- und Bodenfahrzeuge.

Quelle: Wiki

___________________________

Auf kleineren Flughäfen ist ein Radar für geparkte Flugzeuge wohl aber eher nicht wirklich notwendig.
Die Vorfeldkontrolle hat eigentlich auch immer einen Plan, welche Positionen belegt sind, und sichtbar ist das aus dem Kontrollturm eigentlich auch =D

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Abgeschlossene Berufsausbildung am Flughafen Leipzig/Halle.

Du musst hier zwischen den verschiedenen Aufgabenbereichen unterscheiden. Diese arbeiten Hand in Hand und übergeben die Aufgaben je nach Flugstatus.

Es gibt, um auf deine Frage zum Bodenbereich einzugehen, die Towerlotsen.

Die überwachen tatsächlich auch die Flieger, die sich am Boden befinden und auch jene, die sich in der Start- oder Landephase befinden. Hier liegt der Fokus auf dem Funkverkehr, Sichtverbindung und korrekter Zuordnung der einzelnen Positionen der Flieger (am Boden oder in Bodennähe).

Sie wissen also unter normalen Umständen, wo sich in Bodennähe oder bodengebunden die Flieger aufhalten und können dort über Funk entsprechende Anweisungen zum Taxiing geben.