schwitzende fensterscheiben

4 Antworten

Ihr müsst einen guten Rythmus zwischen lüften und beheizen finden - das hat bei uns geholfen. Seit dem beschlagen die nciht mehr täglich. Also gut lüften aber anschließend auch gut beheizen.


kruemelchen1902 
Fragesteller
 14.11.2011, 19:36

aber swollen wir die heizung dann die ganze zeit laufen lassen??dann explodieren ja unsere heizkosten :( und was kann ich bei dem küchenfenster und der balkontür machen?wie gesagt da ist die feuchtigkeit zwischen den scheiben wo wir nicht ran kommen...

0
wotan38  14.11.2011, 20:00
@kruemelchen1902

Die Doppelverglasung, wo man nicht rankommt, ist luftdicht versiegelt und da kann keine Feuchtigkeit reinkommen. Außer die Versiegelung ist beschädigt. Die Scheibe müsste u.U. erneuert werden. Die doppelten Fenster mit jeweiliger Einfachverglasung kann man trennen (z.B. zum Reinigen), Da diese nicht luftdicht schließen, lässt es sich auch nicht verhindern, dass sie bei hoher Feuchtigkeit von innen beschlagen.

0

Vielleicht habt ihr zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Ein Luftentfeuchter könnte Abhilfe schaffen. Ansonsten habe ich den Eindruck, dass da unbedingt mit Silikon nachgearbeitet werden muss. Da scheinen einige Fenster nicht ganz Dicht zu sein. Zwischen den Scheiben darf sich nichts ansammeln. Wahrscheinlich kommt so auch die kalte Luft von aussen rein, welche Luftfeuchtigkeit zum Niederschlag an der Scheibe veranlasst.


kruemelchen1902 
Fragesteller
 14.11.2011, 19:38

erstmal danke für die antwort.also luftentfeuchter stehen bereits in drei räumen.aber ich blick da immer nicht ganz durch.ich lese oft das es zu dichte fenster gibt und somit schimmel entsteht und nun kann es sein das sie nicht dicht genug sind??

0

Je wärmer die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Wenn sie gesättigt ist, beträgt die relative Feuchtigkeit 100 %. Wird nun diese Luft erwärmt, so steigt die Aufnahmefähigkeit, aber die aufgenommene Feuchtigkeit bleibt ja zunächst gleich. Dadurch fällt die relative Feuchtigkeit ab, weil ja wieder Platz für mehr Feuchtigkeit vorhanden ist. Die Luft wird dadurch trockener. Wird die ursprüngliche Luft aber abgekühlt, so steigt die relative Feuchtigkeit an. Da diese nicht mehr als 100 % betragen kann, wird die überschüssige Feuchtigkeit als Kondenswasser abgegeben. In Deinem Fall bedeutet das, dass zuwenig geheizt wird. Die Luft von draußen (meist 100% feucht) wird in der Wohnung abgekühlt (an den kalten Scheiben und ggf. auch an den kalten Wänden). Abhilfe schafft nur ein besseres Heizen und erhöhter Wärmeschutz.