Kondenswasser bei Kunststofffenster

10 Antworten

Wenn man hartnäckig Probleme mit Kondenswasser hat gibt es sogenannte Fensterheizungen (siehe hier: http://www.kondenswasserfrei.de/ )

Ein Heizband wird am Fensterrahmen befestigt (mit Klebepads und Clips, kein Bohren o.ä. erforderlich) durch dessen ständiger Wärmeabstrahlung dann das Wasser verdunstet.

Die Kosten sind im Rahmen, man kann es kinderleicht demontieren, z.b. wenn man es im Sommer nicht braucht oder wenn man aus einer Mietwohnung wieder auszieht.

Die Antwort hast Du Dir eigentlich schon selbst gegeben. Du hast festgestellt, das es besser wird wenn die Heizung läuft. Der Grund für Kondenswasserbildung sind auch zu kühle Räume. An kalten Fenstern und Wänden bildet sich zuerst Kondenswasser. Daher immer darauf achten, dass im Herbst/Winter möglichst gleichmäßig geheizt wird. Türen zu kühleren Räumen wie Schlafzimmern oder Abstellkammern sollten immer geschlossen bleiben. Ansonsten kommt die warmfeuchte Luft aus den anderen Räumen in diese kühlen Zimmer. Schlafzimmer im Winter auch leicht beheizen! Ganz wichtig ist es sofort nach Entstehung von Feuchte im Bad und Küche zu lüften! Immer stoßlüften und nicht kippen!

Die Luftfeuchtigkeit ist zu hoch, besser heizen und immer richtig lange lüften.

also ich spreche aus erfahrung hatte bis vor 2 jahren noch holzfenser. da hatte ich nur minimal nasse fenster. als die kunststofffenster eingebaut wurden hatte ich auch jeden morgen nasse fenster. ich bekam innerhalb von 3 monaten schimmel. dann hatte ich einen experten hier der ganz klar sagte... holzfenster leben sprich die feuchtigkeit im raum wird von dem holz nach drausen gesondert kunststoff ist dicht das heisst das wasser bildet sich an der scheibe sprich kann nicht ausdringen und zieht somit überall rein nur nicht nach draussen das heisst lüfften lüfften und lüfften!!! ist nervig aber wenn du keinen schimmel haben möchtest dann emfehle ich min. 3 mal am tag die fenster auf bis sich das wasser von allein an den scheiben aufgelöst hat dann kannst du sicher sein das die feuchtigkeit drausen ist. ich lebe gut und schimmelfrei damit. achso und auch regelmässig durchheizen.

Ich lüfte jeden Morgen mit geöffneter Balkontür und allen Fenster in der gesamten Wohnung,

Sehr lobenswert; aber nur einmal täglich reicht definitiv nicht! Morgens lüften ist schon mal richtig, aber die dann trockenere Luft nimmt in der folgenden Zeit aus den natürlichen Feuchtedepots (Gardinen, Tapeten, Teppiche, Möbel, und, und....) Feuchtigkeit auf und die Raumluftfeuchte steigt wieder. Zusätzlich kommt noch die Feuchtigkeit durch das Nutzerverhalten hinzu (kochen, baden, Pflanzen, Wäsche waschen, atmen, und, und...). Die Zeitabstände zwischen den einzelnen Lüftungsvorgängen muß daher den Bedürfnissen entsprechend angepasst werden.

Meine Eltern haben 90 gebaut, Fenster mit Holzrahmen und nicht alle Zimmer werden geheizt. Es taucht keinerlei Kondenswasser an keinem der Fenster auf,

Jede Wohnung ist anders; jedes Bewohnerverhalten ist anders!

hier findest Du hinweise zum richtigen Heiz-/Lüftungsverhalten: http://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen