Schreibt man ein Schlusswort in einer wissenschaftlichen Arbeit und wenn ja wie?

5 Antworten

Wenn Du Deine Erkenntnisse zusammen fassen willst, würde ich das auch in die Gliederung mit hineinnehmen, da es ja ein Teil Deiner Arbeit ist. Gliederungspunkt könnte sein: Gewonnene Erkenntnisse aus meiner wissenschaftlichen Arbeit oder Zusammenfassung meiner Erkenntnisse. Eine Danksagung muss nicht in der Gliederung erscheinen, die kann man ans Ende der Arbeit setzen, falls es überhaupt sein muss.


Felix46 
Fragesteller
 09.08.2015, 10:12

ok danke dann werde ich das so machen

0

Im Fazit werden Deine Erkenntnisse zusammengefasst und mit der Einleitung abgeglichen > ob Du das rausgefunden hast, was Du dort vermutet hast. Gut ist auch immer ein Ausblick, was an dem Thema weiter erforscht werden könnte. Das Fazit erscheint wie die Einleitung im Inhaltsverzeichnis.

Ein Vorwort mit Danksagung ist erst ab Doktorarbeit üblich.

Wenn du deine Arbeit mit einer leit Frage begonnen hast sollte am Ende natürlich ein Antwort Satz stehen ;) generell macht es einen runden Eindruck wenn du deine Arbeit am Ende mit 1-2 Sätzen zusammenfassen kannst ( also eine Zusammenfassung nach dem Fazit) So habe ich es zumindest in meiner 10.KL Abschlussarbeit gemacht (100%)

nun du könntest die Ergebnisse noch mal in Kurzform betonen und dass eventuell noch Nachforschungen bei bestimmten Dingen vonnöten wären


Felix46 
Fragesteller
 09.08.2015, 09:48

das kann und sollte ich mit rein bringen ja aber schreibt man dort ein schlusswort oder wie wird das formuliert?

0
newcomer  09.08.2015, 09:49
@Felix46

mach von deiner Arbeit eine Textanalyse/Inhaltsangabe so wie du sie in manchen Sachbüchern auf Rückumschlag findest

0
Felix46 
Fragesteller
 09.08.2015, 10:03
@newcomer

und wird das dann in der gliederung kenntlich gemacht oder wie steht das dann da?

0