Schreibplan Gedichtanalyse?


05.11.2023, 10:57

Als Ergänzung, was ich jetzt probiert habe zu machen. Ist es nun so richtig ?

Fontanefan  04.11.2023, 18:59

Kamen manche der verwendeten Wörter im Unterricht nicht vor? Welche sind das?

Warum kannst du nicht die Lehrperson fragen?

AnonymS0244 
Fragesteller
 04.11.2023, 19:00

Ne sonst würde ich ja nicht fragen. Naja wie macht man einen Schreibplan 😪

2 Antworten

Du beschreibst einfach die Abfolge der Schritte, in denen du das Ziel erreichen willst.
Vorstellung des Textes mit Angabe des

Dann Deutungshypothese

Anschließend Prüfung der Deutungshypothese am Text

Dann Klärung der Aussagen des Gedichtes mit Blick auf die Deutungshypothese

Dann die sprachlichen Mittel, mit denen in diesem Gedicht die Aussagen unterstrichen werden


AnonymS0244 
Fragesteller
 05.11.2023, 10:56

Könnte ich dir das was ich gemacht habe mal senden ? Bin mir nicht sicher ob es so jetzt stimmt. Danke dir aber auf jeden Fall. :)

0
AnonymS0244 
Fragesteller
 05.11.2023, 10:57

Ahh hab es oben bei der Frage rangehangen was sagst du ?

0
Fontanefan  05.11.2023, 13:55
@AnonymS0244

Was du da geschickt hast, ist für mich völlig unlesbar. Das müsste schon eine Bilddatei sein, die man ohne weiteres vergrößern kann.

0
Fontanefan  05.11.2023, 16:04
@AnonymS0244

Das reichte nicht aus. Doch hier von dem vielen, was anzumerken wäre, ein parr Beispiele:

"zur Zeit der Epoche" ist eine unschöne Doppelung

Ein Text handelt nicht von einem Ich, sondern das Ich spricht.

"und ihm diese" muss heißen: und davon, dass und ihm diese

Doch jetzt habe ich zu tun. Tschüss

1
AnonymS0244 
Fragesteller
 05.11.2023, 17:08
@Fontanefan

Dankeschön 🙏🏻🙏🏻🙏🏻 ist sehr nett, dass du mir geholfen hast. Ich wünsche noch einen schönen Abend.

:)

0
Fontanefan  05.11.2023, 18:04
@Fontanefan

Fortsetzung:

Statt: lässt sich segmentieren: gliedert sich in / besteht aus

Statt: Versen: Zeilen

Vorschlag: Das Versschema ist Kreuzreim mit abwechseld weiblicher und männlicher Kadenz

Das Metrum ist ein jambischer Vierheber.

1

Was ein Schreibplan ist und wie du ihn erstellen sollst, steht in der Aufgabe:

Deutungshypothese, Gliederung, Anknüpfungspunkte für Epochenbezüge

Das Letzte würde ich so formulieren: Aus welchen Wörtern, Textstellen oder Stilmitteln kann man darauf schließen, welcher Epoche der Text zugehört. (Versuch es mal mit der Vermutung, es könnte zu Sturm und Drang gehören).

Das Wort 'Deutungshypothese' war mir lange unbekannt, heute ist es völlig geläufig. Es bedeutet, dass man angibt, welche Aussage ein Text deiner Meinung nach macht, bzw. wie er zu interpretieren sei.


HEsslhoFF21  04.11.2023, 20:50

... und diese Deutungshypothese wird evtl verändert im Lauf der Untersuchung. Am Ende wid noch mal darauf Bezug genommen und sie wird bestätigt oder eben verändert bestätigt.

0
AnonymS0244 
Fragesteller
 05.11.2023, 10:58

Könntest du oben mal gucken hab es da probiert zu machen. Ist es so inordnung?

0