Schiffbau?

5 Antworten

Der Aufwand, ein großes Schiff von Dampfmaschinen bzw. Dampfturbinen auf Dieselmotoren umzubauen, wäre gigantisch gewesen und hätte größere Umbauten tief im Inneren des Schiffs erfordert. Da war ein Neubau besser.
Bei kleineren Schiffen, z.B. Rheinschleppern, hat man das jedoch gemacht. Da waren die Maschinen auch besser zugänglich und der Umbau nicht so teuer.

Nein, das isr jetzt auch schob etwas länger aus der mode. Seit der Ölkriese in den 70ern sind turbinenschiffe fast ausgestorben und man findet sie nurnoch in extremen ausnahmefällen (z.b. grosse yachten oder millitär)

Aber auch diese laufen heutzutage mit öl und nicht mit kohle, wobei die umrüstung auf kohle nicht unmöglich wäre.

Also ich weiß dass damals viele Kohlekessel auf Ölbrenner umgebaut wurden, also dann immer noch ein Dampfschiff, aber halt mit Öl betrieben. Davon fahren sicherlich auch noch einige wenige herum.

Aber ob auch Dampfschiffe auf Verbrennungsmotor umgebaut wurden weiß ich nicht...

Heutzutage gibt es keine schiffe mehr die ähnlich wie die titanic nur moderner gebaut sind weil ich eher glaube dass man die bauartbedingt gar nicht reparieren kann wenn was ist so wie das heute möglich ist

Man hat die Aufbauten, auf Oberdeck , abgeschraubt, weggehoben und ist so in das Innere des Schiffes gekommen. War bei der Marine, als Maschinist, und hab solche Arbeiten durchgeführt.